Lade Inhalt...

Armutsbekämpfung in Bangladesch: Wie können Mikrofinanzinstitute erfolgreich sein?

©2012 Bachelorarbeit 57 Seiten

Zusammenfassung

Seit ihrer Einführung in den 70ern hat die Mikrokredit- bzw. Mikrofinanzbranche eine erstaunliche Entwicklung erfahren. Bis heute haben sich Mikrokredite als Phänomen zur Entwicklungshilfe durchgesetzt und werden weltweit angeboten. Sie genießen steigende Anerkennung, allerdings sieht sich die Mikrofinanzbranche auch großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Ärmsten mit Finanzdienstleistungen zu versorgen ist mit großem Aufwand verbunden, durch den viele MFIs nicht in der Lage sind kostendeckend zu arbeiten. Der Aufwand fällt hauptsächlich durch die intensive Betreuung der Kunden an, sodass die Verwaltung die Erträge aus den Zinsen übersteigt. Eine willkürliche Erhöhung der Zinsen auf ein Niveau, auf dem die Banken in der Lage wären kostendeckend zu arbeiten, würde die Kunden, die ohnehin schon zu den Ärmsten der Armen zählen, großen finanziellen Belastungen aussetzen. Die Folge ist, dass die meisten Institute auf Unterstützung angewiesen sind, z.B. von staatlicher Seite, von Stiftungen oder auf Spenden.
In dieser Arbeit sollen zwei MFIs betrachtet werden, die es geschafft haben kostendeckend zu arbeiten und in der Lage sind ihr Geschäftsmodell selbst zu tragen. Zum einen handelt es sich dabei um die Association for Social Advancement, kurz ASA. Die ASA war 2007 laut Forbes das erfolgreichste Mikrofinanzinstitut der Welt. Zum anderen handelt sich um die Grameen Bank. Sie gehört zu den bekanntesten Mikrofinanzinstituten der Welt, besteht seit über 40 Jahren und gehört wie die ASA mit zu den erfolgreichsten Instituten weltweit.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


2 Grundlagen

Eingangs sollen ein paar theoretische Grundlagen allgemeiner Art und speziell zum Thema Mikrokredite bzw. Mikrofinanz erörtert werden, um den Rahmen der Arbeit abzustecken. Dazu wird mit der Erstellung eines Profils des Landes Bangladesch begonnen, um den sozialen, ökonomischen und kulturellen Hintergrund des Aufkommens der Mikrokredite in Bangladesch einzuordnen[1]. Desweiteren wird der Begriff Mikrokredite unter Zuhilfenahme der, von der Grameen Bank veröffentlichten Begriffsdefinition eingegrenzt[2], die Verbreitung von Mikrofinanzinstituten weltweit betrachtet[3] und der informelle Kreditsektor näher beschrieben[4]. Die Begriffsdefinition erfolgt, um semantische Mehrdeutigkeiten auszuräumen, die sich in den Diskussionen über dieses Themengebiet eingeschlichen haben. Die Verbreitung wird betrachtet, weil durch sie die große Bedeutung, die die Mikrofinanz seit den 70er Jahren erreicht hat, besonders deutlich wird. Der Mikrofinanzmarkt ist in mehrerer Hinsicht ein außergewöhnliches Phänomen, dessen Wachstum nach wie vor kaum Vergleiche findet. Die Erläuterung des informellen Kreditsektors erfolgt, weil sich MFIs bei der Vergabe von Krediten hauptsächlich auf diesem Sektor bewegen. Sie erfüllen seine Charakteristika im Hinblick auf nicht vorhandene materielle Sicherheiten und das Vergeben von Krediten bei gleichzeitigem Verzicht auf den Abschluss eines schriftlichen Vertrages.

2.1 Länderprofil Bangladesch

Bangladesch, auch Volksrepublik Bangladesch, ist ein junges Land im Süden Asiens. Es liegt zwischen Indien und Burma und wurde 1971 gegründet. Bis 1947 hieß das heutige Bangladesch noch Ost Bengal und war Teil Indiens. Im Jahr 1947 spalteten Pakistan und Ost Bengal sich von Indien ab. Ost Bengal wurde Ost Pakistan und war politisch ein Teil Pakistans. Geografisch trennte die beiden Länder jedoch Indien, eine über 1.000 Kilometer breite Grenze. Politische Zerwürfnisse, deren Ursachen zu einem Großteil in dieser Entfernung zu suchen sind, führten dazu, dass sich 1971 Ost Pakistan vom restlichen Pakistan lossagte und nach kriegerischen Auseinandersetzungen am 26.03.1971 unter dem neuen Namen Bangladesch seine Unabhängigkeit erklärte. Die Staatsgründung erfolgte offiziell am 16.12.1971. Seitdem ist der 16. Dezember als „Tag des Sieges“ bekannt und erinnert als Nationalfeiertag an die Gründung des Staates.

Bangladesch ist mit einer Gesamtfläche von 147.569 km², davon 130.168 km² reine Landmasse, ein relativ kleines Land. Das besondere ist die im Vergleich zur Landmasse riesige Bevölkerung. Allein in der Hauptstadt Dhaka, eine von 20 Megastädten weltweit, leben über 14 Mio. Menschen. Zusammen mit dem Rest der Bevölkerung zählt Bangladesch insgesamt 161 Mio. Einwohner (Rang 8 im internationalen Vergleich) und kommt auf eine Bevölkerungsdichte von über 1.000 Personen pro Quadratkilometer. Das Land liegt mit diesem Wert unter den 10 am dichtesten besiedelten Ländern der Welt. Derzeitig wächst die bengalische Bevölkerung mit ca. 1,569% pro Jahr (Schätzung 2012). Positiv zu bewerten ist, dass das Bevölkerungswachstum seit mehreren Jahren leicht rückläufig ist.

Bangladesch wird parlamentarisch demokratisch regiert und das Rechtssystem setzt sich aus größtenteils englischem allgemeinen Recht und einem Teil islamischen Rechts (Scharia) zusammen. Amtssprache des Landes ist Bangla bzw. Bengali. Neben dieser wird aber auch zu einem nennenswerten Anteil Englisch gesprochen. Die Währung des Landes ist der Bengalische Taka, engl. Bangladeshi Taka, oder kurz BDT. 2011 lag der Wechselkurs zum Dollar bei 1,00 USD = 73,70 BDT und die Inflation betrug ca. 10,7%[5]. Die Währung ist somit als vergleichbar schwach einzustufen, bewegt sich im Vergleich mit benachbarten Länderwährungen aber auf einem sozusagen normalen Niveau.

Die Zusammensetzung der Bevölkerung Bangladeschs ist sehr homogen. Die ethnisch größte Gruppe sind mit einem Anteil von 98% Bengali und die größte Religionsgemeinschaft mit 89,5 % die Islamisten. Die Alphabetisierungsrate der über 15-jährigen liegt bei insgesamt 47,9%, wobei sie zwischen Männern und Frauen bzw. Jungen und Mädchen stark variiert. Der männliche Bevölkerungsanteil ist zu 54%, der weibliche nur zu 41,4% in der Lage zu lesen und zu schreiben. Das Verhältnis von Männern zu Frauen in der Bevölkerung beträgt 95%, d.h. der Frauenanteil überwiegt. Im Human Development Report des Jahres 2011 belegt Bangladesch beim HDI mit einem Wert von 0,500 Platz 146 von 187. Bangladesch gehört damit immer noch zu den niedrig entwickelten Ländern. Im Vergleich zum Vorjahr ist allerdings eine Verbesserung um 0,031 Punkte zu beobachten (Bangladesch HDI 2010: 0,469)[6].

Das wirtschaftliche Wachstum liegt seit 1996 jährlich zwischen fünf und sechs Prozent, obwohl dem politische Instabilität, unzureichende Energieversorgung, Korruption, schlechte Infrastruktur und langsame Umsetzung von Reformen bremsend entgegenwirken. Insgesamt gibt es ca. 75,4 Mio. Arbeitnehmer im Land, ca. 47% der Bevölkerung. Der Bevölkerungsanteil, der unter der Armutsgrenze lebt, beträgt 31,5%. Der Landwirtschaftssektor stellt 45% der Arbeitsplätze zur Verfügung, der Industriesektor 30%, der Dienstleistungssektor 25%. Aber: der Dienstleistungssektor trägt 50% zum Bruttoinlandsprodukt bei. Das mit Abstand wichtigste Produkt ist Reis. Das BIP betrug 2011 ca. 282,5 Mrd. USD.

Neben der problematischen Kombination aus kleiner Landmasse und großer Bevölkerungszahl gibt es in Bangladesch noch weitere Problemquellen, die eine Entwicklung des Landes erschweren. Viele Einwohner sind landlos und gezwungen in den überflutungsgefährdeten Flussdeltas der Flussläufe, die aus dem Himalaya entspringen, zu leben und diese Landstriche zu bewirtschaften. In der Monsunzeit von Juni bis Oktober ist ein Drittel des gesamten Landes von Überschwemmungen bedroht. Außerdem drohen den Rest des Jahres durch Dürreperioden ebenfalls Verluste der landwirtschaftlichen Erträge. Zu den natürlichen Bedrohungen zählen außerdem Zyklone, die das Land regelmäßig verwüsten.

Trotz der immensen Schwierigkeiten und den schlechten Grundvoraussetzungen, die versucht wurden hier kurz in Zahlen und Fakten darzustellen, ist die Entwicklung Bangladeschs auf einem positiven Weg. Bildung, Gesundheit und Lebensstandard der Bevölkerung stiegen in den letzten Jahren[7], was sich im HDI niederschlägt. Dennoch ist das Land von innovativen Ansätzen der Entwicklungshilfe anhängig und der Erfolg der Mikrokredite in diesem Land zeigt, wie sehr die Bevölkerung auf sie angewiesen ist.

2.2 Mikrokredite

2.2.1 Allgemeine Definition

Das Finanzprodukt Mikrokredit gibt es in seiner heute bekannten Form erst seit den 1970er Jahren, wobei die generelle Idee von Mikrokrediten bereits im 19. Jahrhundert entstand. Eine allgemein bekannte Form dieser Idee sind Banken, die auf dem Genossenschaftsmodell basieren, wie es Friedrich Wilhelm Raiffeisen[8] erdacht hat[9]. Die Literatur ist sich in der Definition des Wortes Mikrokredit nicht einig in seinem Bedeutungsumfang und welche Art von Krediten tatsächlich gemeint ist[10]. Yunus hat mit der Grameen Bank eine Gliederung von Mikrokrediten in dreizehn Kategorien vorgenommen, um die Vieldeutigkeit des Begriffes aufzulösen[11]. Grund für die Kategorisierung ist die Notwendigkeit, dass jederzeit deutlich sein muss um welchen Typ von Mikrokrediten es geht, damit die bereits herrschende Verwirrung im Diskurs über Mikrokredite nicht noch vergrößert wird. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass die Kategorisierung der Grameen Bank keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit erhebt. Andere Möglichkeiten zur Klassifizierung werden zwar nicht genannt, aber auch nicht ausgeschlossen. Die Kennzeichen von Mikrokrediten sind[12]:

a. Sie fördern Kredite als menschliches Grundrecht.
b. Ihr Zweck ist es Armen zu helfen aus eigener Kraft ihre Armut zu überwinden. Die Zielgruppe der Kredite sind Arme, speziell arme Frauen.
c. Die Kredite werden ohne die Forderung von Sicherheiten oder den Abschluss eines Vertrages vergeben. Die Basis ist Vertrauen und kein gesetzlich durchsetzbares Recht[13].
d. Die Kredite werden angeboten um Selbstständigkeit zur Einkommensgenerierung zu schaffen, nicht für Konsumzwecke.
e. Sie stellen eine Herausforderung an die konventionellen Banken dar, die die Armen ablehnen, weil sie sie als „nicht kreditwürdig“ einstufen.
f. Sie bieten Service, basierend auf dem Prinzip, dass die Menschen nicht zur Bank, sondern die Bank zu den Menschen gehen soll.
g. Um einen Kredit aufnehmen zu können, muss die Kreditnehmerin einer Gruppe beitreten.
h. Kredite können fortlaufend aufgenommen werden. Neue Kredite sind verfügbar, wenn der vorherige Kredit zurückgezahlt wurde.
i. Alle Kredite werden in wöchentlichen oder 14-tägigen Raten zurückgezahlt.
j. Eine Kreditnehmerin kann mehr als einen Kredit gleichzeitig aufnehmen.
k. Das System umfasst sowohl obligatorische als auch freiwillige Sparprogramme für die Kreditnehmerinnen.
l. Generell werden die Kredite durch non-profit Organisationen oder durch Institutionen, die hauptsächlich den Kreditnehmerinnen gehören, gewährt. Es wird angestrengt, dass das Zinsniveau angemessen in Bezug auf Nachhaltigkeit ist, anstatt die Rendite der Investoren zu maximieren. Die Zinsen sollen dem Marktzins so nah wie möglich gebracht werden, ohne Nachhaltigkeit zu opfern. Die Armen zu erreichen ist das nicht verhandelbare Ziel. Nachhaltigkeit zu erreichen ist ein richtungweisendes Ziel.

m Auf den Aufbau sozialen Kapitals wird hoher Wert gelegt, sowie die Bildung von Humankapital und die Sensibilisierung für den Umweltschutz. Die Ausbildung der Kinder wird beaufsichtigt und Stipendien werden vergeben. Für die Bildung von Humankapital wird Technologie zur Verfügung gestellt, wie z.B. Handys, Solarenergie und der Einsatz von Maschinen vorangetrieben.

Mit dieser Einteilung bekommen die Mikrokredite einen klaren Kontext, in dem sie zu begreifen sind. Schon Punkt a. deutet an, dass ein eher soziales Ziel verfolgt wird, als ein ökonomisches. Die Zielgruppe wird in b. enger gefasst und auf die Ärmsten der Armen und unter diesen explizit auf Frauen spezifiziert. Desweiteren wird der Nachhaltigkeitscharakter der Kredite betont. In diesem Zusammenhang ist besonders zu erwähnen, dass die Kreditgeber hauptsächlich non-profit Organisationen bzw. NGOs sind, dass das Zinsniveau möglichst niedrig gehalten werden soll und dass der Aufbau von humanem und sozialem Kapital und der Umweltschutz eine zentrale Rolle spielen[14]. Die Mikrokreditinitiativen sind sich ihrer sozialen Verantwortung, die mit der Wahl von Armen als hauptsächlichen Kundenkreis notwendigerweise einhergeht, zwar bewusst, haben aber Probleme damit nachzuweisen, dass sie dieser Verantwortung auch gerecht werden. So sucht man bei der Grameen Bank und der ASA bisher vergeblich nach Zertifizierungen gemäß internationaler Standards, die die erfolgreichen Bemühungen der Institute im Bereich Nachhaltigkeit zweifelsfrei belegen könnten. Nicht ausschließlich, aber auch auf das Fehlen solcher Siegel ist es zurückzuführen, dass sich die MFIs konsequent der Kritik ausgesetzt sehen, dass sie zwar erfolgreich Finanzdienstleistungen für die Ärmsten der Armen anbieten, aber nicht belegen können, dass diese Dienstleistungen maßgeblich für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände der Empfänger verantwortlich sind. Teil der Kritik ist regelmäßig auch die Zinspolitik der Institute.

2.2.2 Verbreitung von Mikrokreditprogrammen

Das Phänomen Mikrokredit hat sich seit seinem Entstehen im Jahr 1976 nicht nur etabliert, sondern auch über den ganzen Globus weiterverbreitet. In Ländern wie Bangladesch, Bolivien und Indonesien haben sie sich mittlerweile seit Jahrzehnten sehr gut etabliert, in Mexiko und Indien wächst das Mikrofinanzsegment seit Jahren stetig[15]. Würde man ein Regionen-Ranking des Mikrofinanzmarktes nach Kreditvolumen aufstellen, würde dieses von Lateinamerika und Asien, die ca. 70% des Volumens auf sich vereinen, angeführt werden[16]. In Abbildung 1 kann man diese Verteilung sehr gut nachvollziehen. Die Regionen mit den meisten MFIs erkennt man an der Größe und Färbung der Markierungen, wobei die Farbskala von gelb (kleine Anzahl MFIs) bis rot (große Anzahl Institute) reicht. Darüber hinaus unterstreicht die Größe der Markierungen die hohe Dichte von Instituten in dem markierten Land. Die drei größten Cluster sind, in dieser Reihenfolge, Indien, Russland und die Phillipinen. Weitere Dokumentationen der heutigen Ausdehnung und des rasanten Wachstums des Mikrofinanzmarktes findet man bei der Microcredit Summit Campaign, die ihre gesammelten Daten in einem jährlichen Bericht veröffentlicht. Im Bericht des aktuellen Jahres wurden die Zahlen für den Betrachtungszeitraum von 1997 bis 2010 dargelegt und sie bestätigen der Mikrofinanzbranche wieder ein sehr positives Jahr. Im Vergleich zum Jahr 2009 ist die Anzahl der Institute um 1,7% von 3.589 auf 3.652 in 2010 gestiegen. Zum Vergleich: 1997 betrug die Anzahl der Institute 618. Innerhalb von 13 Jahren hat sich die Anzahl also fast versechsfacht[17].

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Verbreitung Mikrokreditinitiativen weltweit. Größe der Punkte spiegelt Anzahl vorhandener Institute pro Land wider[18].

Neben der reinen Anzahl an Instituten sind auch die Gesamtzahl der insgesamt erreichten Kunden sowie die Gesamtzahl der Kunden, die unter der Armutsgrenze leben, wieder deutlich gewachsen. Die Zahl der insgesamt erreichten Kunden hat sich im Vergleich zum Vorjahr von rund 190 Mio. auf über 205 Mio. gesteigert. Diese Steigerung ist zwar die niedrigste seit 2005, dennoch ist die Entwicklung des Marktwachstums seit 1997 stetig positiv und bewegt sich im hohen einstelligen bzw. zweistelligen Prozentbereich. Für einen Markt, der sich auf die zahlungsschwächste Bevölkerungsgruppe der Welt konzentriert sind diese Zahlen ein sehr positives Ergebnis und Nachweis für ihren Erfolg. Eine ebenso positive Entwicklung wie die Gesamtkundenzahl weist auch der Anteil der Kunden, die unter der Armutsgrenze leben, auf. In 2010 betrug deren Anzahl ca. 137 Mio., rund 9 Mio. Menschen mehr als noch ein Jahr zuvor. Dies entspricht einem Wachstum von 7,3% bei der Kernzielgruppe der Mikrofinanzbranche. Dieses Zahlenmaterial belegt, dass die MFIs in der Lage waren ihrem Ziel gerecht zu werden und ihre Reichweite bei den Ärmsten ein weiteres Mal deutlich steigern konnten. Angenommen die MFIs wären in der Lage diese Wachstumsraten beizubehalten, dann wird die Zahl der erreichten Kunden, die unter der Armutsgrenze leben, bereits 2015 180 Mio. Menschen übersteigen und 2020 könnten schon knapp 250 Mio. Menschen dieser Bevölkerungsgruppe von den Finanzdienstleistungen der MFIs profitieren. Doch nicht nur in den Ländern, die zu den niedrig entwickelten der Welt gehören[19], auch in den hoch entwickelten Ländern sind die Mikrokredite bereits gut etabliert und erfahren eine steigende Aufmerksamkeit. Allerdings existieren in den Industrieländern meist nur abgewandelte Formen der klassischen MFIs. In Deutschland beispielsweise gibt es vornehmlich Mikrofinanzinstitute ohne eigene Bankzulassung, die lediglich als Intermediäre zwischen den Kreditnehmern und echten Banken vermitteln[20]. In den Industrieländern gibt es mittlerweile ca. 160 Institute, die Mikrofinanzdienstleistungen anbieten. Sie erreichten damit 2010 über 5 Mio. Kunden, wobei diese Zahl im Jahr 2009 noch über 6 Mio. lag und damit rückläufig ist[21].

2.2.3 Der informelle Kreditsektor

Eine der größten Herausforderungen für eine Bank ist sicherzustellen, dass die Kunden ihren Verpflichtungen nachkommen und z.B. die Zinsen bedienen, die sie für aufgenommene Kredite zahlen müssen. Auf dem formellen Kreditsektor wird dies durch Verträge und Sicherheiten geregelt, die die Kunden unterschreiben bzw. der Bank im Falle von Zahlungsausfall übertragen müssen. MFIs sehen sich dem Problem ausgesetzt, dass ihre Kunden über keinerlei Sicherheiten verfügen und Verträge zu aufwendig sind, um sie im Geschäft mit den Ärmsten der Welt zu verwenden. Deswegen finden für MFIs die Gesetzmäßigkeiten des informellen Finanzsektors Anwendung. Dieser umfasst laut Beck „Gefälligkeitskredite unter Nachbarn, Verwandten und Freunden ebenso wie kommerzielle Institutionen (professionelle Geldverleiher, indigene Bankiers, Händler, insbesondere Ernteaufkäufer) und einen Zwischenbereich vorwiegend genossenschaftlich organisierter Institutionen[22] “. Wegen der fehlenden Regulierung sind Nachteile dieses Sektors die bereits erwähnte fehlende Sicherheit durch Verträge und hohe Zinsraten. Er hat allerdings auch Vorteile, die sich im Falle der Mikrofinanzinstitute durch einen engen Kontakt zu den Kreditnehmerinnen und hohe Effizienz[23] äußern.

Der informelle Kreditsektor und allgemeiner der informelle Finanzsektor haben überall dort einen hohen Stellenwert wo Armut vorherrscht. In einem Land wie Bangladesch, in dem der Anteil der Armen an der Bevölkerung ca. 50% beträgt, ist der informelle Finanzsektor daher sehr wichtig und sehr stark vertreten. Offizielle Anerkennung und wachsende Beachtung erfährt dieser Sektor erst seit den 1980ern. Im informellen Sektor werden all diejenigen Finanzdienstleistungen angesiedelt, die nicht staatlich erfasst und reguliert sind. Für die Armen ist dieser Sektor der einzige Weg Kredite aufzunehmen, weil ihnen der Zugang zum formellen Sektor und regulierten Finanzdienstleistungen in der Regel nicht offen steht. Dies ist darin begründet, dass sie keine Mittel zur Kreditsicherung anbieten können, wie zum Beispiel Grundbesitz oder Gegenstände von Wert und ihre Kreditwürdigkeit somit aus Sicht normaler Finanzinstitute zu niedrig ist, um für einen Kredit in Frage zu kommen[24]. Aufgrund der Art und Weise wie Mikrofinanzinstitute Kredite vergeben und welche Kunden sie ansprechen, werden sie im Allgemeinen dem informellen Kreditsektor zugerechnet. Diese Einstufung wandelt sich jedoch zunehmend, weil sich der Fokus der MFIs in den letzten Jahren immer mehr verschiebt. Sie versorgen zwar immer noch die Ärmsten der Armen, aber es sind gleichzeitig Entwicklungen zu beobachten wie bei der BancoCompartamos (Mexiko), die im April 2007 den Gang an die Börse wagte und damit einen deutlichen Schritt in Richtung des formellen Finanzsektor ging. BancoCompartamos zeigte einerseits, dass MFIs kommerziell erfolgreich und mit normalen Finanzinstituten wettbewerbsfähig sein können, andererseits wurde Kritik laut, die das Geschäftsmodell der Bank in Frage stellte (Zu hohe Zinsen, Vorwurf der Ausbeutung der Armen)[25].

3 Modellierung der betrachteten Mikrofinanzinstitute

Nachdem die allgemeinen Definitionen abgeschlossen sind, folgen in diesem Kapitel die Beschreibungen der beiden Mikrofinanzinstitute, die im Fokus stehen. Die Grameen Bank und die ASA gehören zu der mittlerweile riesigen Gruppe Banken, die die Versorgung der Ärmsten der Armen mit Finanzdienstleistungen zu ihrer Aufgabe gemacht haben. Sie betreiben dieses Geschäft seit über 30 Jahren äußerst erfolgreich, wie ihre Historien eindrucksvoll zeigen. Diese Historien der Institute, ihre Organisation und ihr Produktportfolio werden im Verlauf dieses Kapitels aufgegriffen.

3.1 Die Grameen Bank

3.1.1 Geschichte und Organisation

Die Grameen Bank hat in diesem Vergleich einen Sonderstatus, weil sie das erste Kreditinstitut ihrer Art weltweit war und durch ihre große Popularität eine große Fülle an allgemeinen Informationen über sie vorhanden ist. Aus diesem Grund sind die im Vergleich zur ASA ausführlicheren Schilderung in diesem Kapitel als exemplarisches Beispiel für MFIs zu sehen.

Die Idee einer Bank, die Kredite an die Ärmsten der Armen vergibt, hatte Muhammad Yunus bereits 1976. Er erprobte sie im Rahmen des Grameen Bank Project. Diese Idee stieß jedoch auf große Skepsis in Banken und Führungsebenen des Landes und so mussten große Hürden genommen werden. Nicht nur die Durchführbarkeit des Vorhabens wurde angezweifelt, auch seine Sinnhaftigkeit stand auf dem Prüfstand. Obwohl Yunus in einem Projektversuch in Jobra[26] beweisen konnte, dass seine Idee funktioniert, wurde die Möglichkeit der Übertragung auf ein Projekt mit nationaler Reichweite dennoch angezweifelt. Der Erfolg des Projektversuches wurde allein der Person des Gründers zugeschrieben und da seine Präsenz begrenzt sein würde, müsste ein groß angelegtes Projekt zwangsläufig scheitern[27].

Nachdem Yunus sich bereit erklärt hatte den Beweis anzutreten, dass der Erfolg nicht auf seiner Person beruht, wurde er in die Gegend um Tangail in der Division Dhaka geschickt. Dort war er unbekannt und sollte den Erfolg von Jobra wiederholen. Die Schwierigkeiten in Tangail waren zum einen, dass Yunus und seine Mitarbeiter die Dorfbewohner überzeugen mussten ihnen zu vertrauen und die Kredite überhaupt erst anzunehmen. Zum anderen befand sich die gesamte Gegend am Rande eines Bürgerkrieges und die Lage war sehr instabil, sogar teilweise lebensgefährlich für die Projektmitarbeiter[28].

Trotz aller Widrigkeiten schafften es Yunus und seine Mitarbeiter in der Region Tangail im November 1979 die ersten Darlehen an landlose Bauern zu vergeben. In den nächsten 3 Jahren stieg die Zahl der Kreditnehmer von ehemals 500 in Jobra auf über 28.000[29]. Die Bewährungsprobe in Tangail ging Ende 1981 zu Ende und als das Ergebnis der Arbeit eingeschätzt werden sollte, die, wie von Yunus erwartet, erfolgreich verlaufen war, kamen die Juroren[30] zu dem Urteil, dass der Erfolg wiederum auf der Person Yunus und dessen großem Engagement beruhte. Ein weiteres Mal bot Yunus an das Projekt zu vergrößern, seinen eigenen Einfluss damit zu verringern und damit endgültig alle Zweifel zu beseitigen.

Ende 1981 startete das neue Projekt in fünf Bezirken, die über ganz Bangladesch verteilt lagen. Das Kapital betrug USD 6,8 Mio. und wurde zu gleichen Teilen von der Zentralbank und vom Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) bereitgestellt. Im Zuge dieses Projektes wurden 1981 bereits USD 13,4 Mio. an Krediten vergeben und 1982 weitere USD 10,5 Mio.[31]. Zu dieser Zeit lag der männliche Anteil der Kreditnehmer noch weit über dem der Frauen. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Zeit durch die Anstrengungen der Bank.

Auch dieses Projekt verlief erfolgreich und im Herbst 1983 war es soweit, dass Yunus genug Befürworter für eine selbstständig operierende Bank gewonnen hatte und seine Idee umsetzen konnte. Im September 1983 unterzeichnete der Präsident General Ershad, der durch einen Staatstreich die Macht im Staat übernommen hatte, die Satzung der Grameen Bank. Dies bedeutete, dass das Grameen Bank Project nun endgültig in eine unabhängige Bank umgewandelt worden war. Nach dem Willen ihres Gründers Yunus sollte die Bank ursprünglich zu 100% in den Besitz der Kreditnehmer übergehen. Um allerdings die Gründung durchführen zu können war es notwendig die Besitzanteile aufzuteilen, weil die Regierung auf ein Recht mitzuentscheiden bestand. So fielen dem Staat 60% und den Kreditnehmern nur noch 40% der Anteile zu. Diese Entwicklung war nicht in Yunus Sinn, da er unbedingt vermeiden wollte, dass die Grameen Bank eine Staatsbank wird. Vorerst war an diesem Umstand jedoch nichts zu ändern[32]. In den folgenden Jahren wandelte sich das Mehrheitsverhältnis jedoch, sodass es heute folgendermaßen aussieht:

Tabelle 1: Verteilung der Besitzanteile im Jahr 2006[33].

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Grameen Bank ist eine divisional organisierte Bank. Gemäß Informationen ihres Geschäftsberichtes 2008 baut sich ihre Gliederung so auf, dass an der Spitze der Bank das Board of Directors steht. Dieses besteht laut Verordnung aus drei Personen, die von der Regierung ernannt werden und neun Personen, die aus den Reihen der Mitglieder stammen[34]. Ihm außerdem zugehörig und gleichzeitig die nächst-tiefere Hierarchieinstanz ist der Managing Director, der ein ex-officio Vorstandsmitglied ist. Diesem untergeordnet sind einerseits der Deputy Managing Director und andererseits die General Manager, denen wiederum die Deputy General Manager unterstehen, die als Bereichsleiter der Divisionen eingesetzt sind.

Die bekannteste Persönlichkeit im Vorstand war der unter Protesten[35] Mitte 2011 als Managing Director ausgeschiedene Muhammad Yunus, Gründer der Grameen Bank. Er und 12 andere bildeten zusammen das Board of Directors, zu dem neben einem Vorsitzenden zwei Vertreter der Regierung und neun Vertreterinnen der Kreditnehmerinnen gehörten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Entwicklung der Mitgliederzahl der Grameen Bank von 1992 bis 2009 in Mio.[36].

Seit ihrer Gründung im Jahre 1983 hat sich die Bank stetig vergrößert. Bis 1994 konnte sie sowohl im Bereich ihrer Mitglieder als auch ihrer Bilanzsumme Wachstumszahlen im zweistelligen Prozentbereich vorweisen. Die erste Million Mitglieder hatte die Grameen Bank bereits im Jahr 1991, nur 8 Jahre nach ihrer offiziellen Gründung und 15 Jahre seit Aufzeichnung der Mitgliederzahlen, damals noch im Rahmen des Grameen Bank Project, erreicht. Die zwei Millionen Mitglieder Grenze überschritt sie schon drei Jahre später. Ein weiterer Indikator für das rasante Wachstum der Bank ist die Entwicklung der jährlich ausgezahlten Kreditsumme (siehe Abbildung 3). Von 1995 bis 2002 hatte sie jedoch mit starken Schwierigkeiten, die sich unter anderem in stagnierenden Mitgliederzahlen äußerten, zu kämpfen. Auch die Bilanzsumme spiegelte die Probleme wider und sank in dieser Zeit im Mittel um 3% pro Jahr.

Zum einen wurden die Schwierigkeiten sicherlich bankintern verursacht, da die Bank 1995 erklärte unabhängig von Stiftungen arbeiten zu wollen und ab diesem Jahr Spenden abgelehnt hat. Es liegt allerdings nahe, dass zum anderen auch externe Einflüsse die wirtschaftliche und politische Lage betreffend als Erklärung für die schlechten Zahlen herangezogen werden können. In den Jahren 1995 und 1996 gefährdete eine innenpolitische Debatte die ökonomische Lage des Landes, die 1996 gipfelte und zu Neuwahlen führte. Als Folge kam in diesem Zeitraum das gesamte Wirtschaftsleben zeitweise zum Erliegen[37]. Die genauen Gründe konnten allerdings in keinem der Geschäftsberichte der Grameen Bank nachvollzogen werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Entwicklung der jährlich ausgezahlten Kreditsumme von 1992 bis 2009 in USD Mio.[38].

Ab dem Jahr 2002 war der Abschwung für die Grameen Bank jedoch vollständig überwunden. Die Bilanzsumme der Bank wuchs wieder mit den gewohnten zweistelligen Prozentwerten, die Mitgliederzahlen anfangs ebenso, zuletzt jedoch nur noch im mittleren einstelligen Prozentbereich. Seit 2003 durchbrach die Mitgliederzahl fast jährlich die nächsthöhere Millionengrenze. Die offizielle Anerkennung für ihren Erfolg erhielt die Grameen Bank zusammen mit ihrem Gründer Yunus 2006 durch die Verleihung des Friedensnobelpreises. Im Jahr 2010 zählt die Bank ca. 8 Mio. Mitglieder, bei einer Frauenquote von 97%[39]. Die Anzahl der Gruppen und Zweigstellen ist auf einem Rekordhoch mit mehr als 1,25 Mio. Gruppen und über 2.500 Zweigstellen, die sich mittlerweile über ganz Bangladesch erstrecken.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Entwicklung der Bilanzsumme der Grameen Bank von 1992 bis 2010 in Mio. USD[40].

Die Zahlen der Bank sprechen für sich: eine Mitgliederzahl von mehr als 8 Mio. Menschen, eine Einlagensumme von über USD 1,5 Mrd. und ein ausstehender Kreditbetrag von USD 984,34 Mio.

3.1.2 Das Geschäftsmodell

Bevor die Grameen Bank in Bangladesch existierte lag der Prozentsatz Frauen unter den Kreditnehmern bei ca. 1%. Die Gründe hierfür sind kultureller Art und können bei Yunus (1998) nachgelesen werden. Dieser Zustand änderte sich mit Gründung der Bank grundlegend und hatte auf ihre Geschäftstätigkeit äußerst positive Auswirkungen. Um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen voranzutreiben wurde versucht den Anteil von Frauen unter den Mitgliedern zu erhöhen, um das „sexistisch[e]“[41] Bankensystem zu untergraben. Darüber hinaus war Yunus klar geworden, dass Kredite, die an Frauen vergeben werden viel wirkungsvoller sind. Seiner Ansicht nach ist die Motivation bei Frauen größer aus einer zur Verfügung gestellten Summe Geld das Maximum an Rendite zu erwirtschaften, weil Frauen mit den Auswirkungen von Hunger und Armut viel vertrauter sind. Männliche Kreditnehmer leben sorgloser und setzen im Regelfall sich selbst an die Spitze ihrer persönlichen Wertehierarchie. Der Nutzen aus dem Kredit kommt demnach bei Männern zuerst diesen selbst zu Gute. Frauen dagegen kümmern sich zuerst um ihre Kinder, danach um ihr Heim, anschließend um ihren Mann und erst zum Schluss um sich selbst[42]. In der Bestrebung den Armen zu helfen ist es für die Grameen Bank daher sinnvoll die Kredite dem Kundenkreis zukommen zu lassen, der mit dem Geld die größten Veränderungen herbeiführen kann.

Das Produktportfolio der Grameen Bank lässt sich in vier Bereiche aufteilen. Der erste Bereich umfasst die Basiskredite, die ausschließlich für Einkommen generierende Tätigkeiten genutzt werden dürfen und damit den Ärmsten eine Möglichkeit bieten sollen, sich einen Weg aus ihrer Armut zu bahnen. Die Basiskredite (Basic Loan) stellen mit 96,7% den größten Teil am Gesamtportfolio und erreichen eine durchschnittliche Höhe von ca. BDT 10.216. Der zweite Bereich umfasst Bildungskredite (Higher Education), die den Kindern der Kreditnehmer zu Gute kommen sollen, um schulische und universitäre Bildungsangebote wahrnehmen zu können. Diese Kredite haben einen Anteil von 3% am Gesamtportfolio und fallen im Mittel mit ca. BDT 41.007 deutlich höher aus als die Basiskredite. Der dritte Bereich umfasst Immobilienkredite (Housing), die den Kreditnehmern Zugriff auf notwendiges Kapital zum Aufbau und zur Erweiterung einer sicheren Behausung ermöglichen soll. Mit 0,2% Anteil am Gesamtportfolio und einer durchschnittlichen Kredithöhe von BDT 5.159 sind diese die Kredite mit dem zweitkleinsten Anteil. Der vierte Bereich umfasst Kredite für Mitglieder in Notsituationen, die zinsfrei und ohne Rückzahlungsplan vergeben werden. Sie sollen wie die Basiskredite zur Generierung von Einkommen genutzt werden, richten sich aber hauptsächlich an die Ärmsten unter den Armen (Bettler, etc.). Sie haben mit 0,1% den geringsten Anteil am Gesamtportfolio und kommen auf eine durchschnittliche Höhe von BDT 724[43].

Im Detail soll hier nur der Bereich der Basiskredite erwähnt werden, weil dieser mit 97% als repräsentativ für die gesamte operative Geschäftstätigkeit der Grameen Bank angesehen werden kann. Wie eingangs erwähnt dient ein Basiskredit dazu Einkommen generierende Tätigkeiten zu unterstützen bzw. überhaupt erst zu ermöglichen, indem der Kredit dazu genutzt wird ein Kleinunternehmen aufzubauen. Insgesamt erreicht die Grameen Bank mit dieser Form des Kredites über 6 Mio. Menschen (98,1% der Kunden, die die Grameen Bank mit Dienstleistungen versorgt)[44]. Die Höhe eines Basiskredites variiert sehr stark, aber es wird eine Spanne von BDT 1.000 bis 5 Mio. angegeben, in der sich die Kredithöhe bewegt und der derzeit gültige Zins für diese Kredite beträgt laut MFTransparency 20%[45]. Die Laufzeit eines Basiskredites ist genau wie seine Höhe einer breiten Spanne unterworfen und erstreckt sich auf ein Intervall von drei bis 36 Monaten mit einem wöchentlichen Zahlungsrhythmus. Zusätzlich zum Kredit wird den Kunden noch eine Versicherung angeboten, für den Fall, dass Ausfälle auftreten sollten.

Um sich für einen Kredit bei der Grameen Bank zu qualifizieren, unabhängig ob männlich oder weiblich, müssen zunächst einige Kriterien der Bank erfüllt sein. Da die Zielgruppe die wirklich ärmsten der Armen sind und auch nur diese Kredite bekommen sollen, wurde folgendermaßen festgelegt, wer überhaupt zu dieser Gruppe gehört: Menschen (bzw. Familien), die weniger als 0,5 Hektar bebaubaren Landes besitzen und deren gesamte Besitztümer in ihrem nominellen Wert nicht den Marktwert eines Hektar Landes mittlerer Güte überschreiten[46]. Wenn diese Kriterien erfüllt sind müssen sich die zukünftigen Mitglieder in Gruppen zu je 5 Mitgliedern zusammenfinden. In diesen Gruppen nehmen die Mitglieder an Fortbildungen teil, weil sie die 16 Regeln kennen und in der Lage ihren eigenen Namen leserlich schreiben zu können sein müssen[47]. Die 16 Regeln lauten wie folgt[48]:

1. Wir werden die vier Prinzipien der Grameen Bank respektieren und anwenden: Disziplin, Einheit, Mut und harte Arbeit in allen Bereichen unseres Lebens.
2. Wir werden unseren Familien zu Wohlstand verhelfen.
3. Wir wollen nicht in einer verfallenen Unterkunft wohnen. Wir werden unsere Häuser instandhalten und bestrebt sein, so schnell wie möglich neue zu bauen.
4. Wir werden das ganze Jahr über Gemüse anbauen. Wir werden viel davon essen und die Überschüsse verkaufen.
5. Während der Pflanzperiode wollen wir so viele Setzlinge wie möglich pflanzen.
6. Wir werden darauf achten, wenige Kinder zu haben. Wir wollen unsere Ausgaben einschränken und auf unsere Gesundheit achten.
7. Wir wollen für eine schulische Ausbildung unserer Kinder sorgen und die Mittel bereitstellen, um eine solche Ausbildung zu ermöglichen.
8. Wir werden auf die Sauberkeit unserer Kinder wie auch der Umwelt achten.
9. Wir werden Abortgruben ausheben und benutzen.
10. Wir werden Wasser aus sauberen Brunnen trinken. Ansonsten werden wir das Wasser abkochen oder mit Alaun desinfizieren.
11. Wir werden für unsere Söhne keine Mitgift verlangen, so wie wir unseren Töchtern auch keine mitgeben werden. Die Mitgift ist in unseren Zentren verboten. Wir widersetzen uns der Verheiratung von kleinen Kindern.
12. Wir werden keine Ungerechtigkeiten begehen und uns denen widersetzen, die welche begehen wollen.
13. Wir werden gemeinsam höhere Investitionen vornehmen, um größere Einkommen zu erzielen.
14. Wir werden immer bereit sein, einander zu helfen. Wenn jemand in Schwierigkeiten gerät, wollen wir ihm alle gemeinsam helfen.
15. Wenn wir erfahren, dass die Disziplin in einem Zentrum missachtet wird, so werden wir hingehen, um sie wiederherzustellen.
16. Wir werden körperliche Ertüchtigung in unseren Zentren einführen. Wir werden gemeinsam an allen gesellschaftlichen Aktivitäten teilnehmen.

Mit diesen Regeln greift die Grameen Bank einerseits stark in die Privatautonomie der Mitglieder ein. Andererseits greift sie tief verwurzelte Probleme (z.B. Mitgiften) auf, was zu teilweise heftigen Reaktionen in den Dörfern geführt hat. Es ist allerdings anzuerkennen, dass jede der Regeln mit dem Hintergedanken formuliert wurde die Lebensqualität, die Gesundheit und den Wohlstand der Mitglieder zu steigern. Das eigentlich beachtliche an diesen Regeln ist jedoch, dass sie sich 1984 während eines Treffens von 100 Zentren-Leitern von den Mitgliedern selbst gegeben wurden und nicht durch die Grameen Bank vorgegeben sind[49]. Wenn die neuen Mitglieder einen Test zu diesen Regeln bestehen und mit ihrem Namen unterzeichnen können, sind sie bereit für die Aufnahme eines Kredites.

Die angesprochene Bildung von Gruppen hat für die Grameen Bank mehrere Zwecke. Einer ist, dass die Armen sich durch die Unterstützung der anderen Gruppenmitglieder sicher genug fühlen einen Kredit aufzunehmen. Die Gruppe gibt ihnen dafür Selbstvertrauen und Rückhalt, weil sie nicht alleine der Bank gegenüber stehen. Yunus hat außerdem erkannt, dass sich einzelne mit großer Wahrscheinlichkeit unberechenbar verhalten würden[50]. Um also den wichtigsten Teil bei der Kreditvergabe, nämlich die Sicherstellung der Rückzahlungen, zu gewährleisten, wird die Gruppe als Ganzes verantwortlich gemacht und sobald eines ihrer Mitglieder mit den Rückzahlungen in Verzug gerät, ist die Gruppe als Ganzes in der Pflicht den Verlust auszugleichen. Die dadurch erzwungene Dynamik innerhalb der Gruppe soll dafür sorgen, dass jedes Mitglied seine Zahlungen pünktlich leistet. Dieses System hat einerseits den Vorteil, dass alle von einer pünktlichen Rückzahlung profitieren und es dadurch dazu führen kann, dass erfolgreiche Gruppenmitglieder den erfolglosen dabei helfen ihre Zahlungen zu leisten. Es besteht allerdings die Gefahr, dass im Endeffekt kein Gruppenmitglied einen Mehrwert erwirtschaftet, weil die erfolgreichen die Verbindlichkeiten der erfolglosen mittragen müssen[51]. Ein weiterer Zweck ist, dass das Gruppensystem eine Möglichkeit für die Grameen Bank bedeutet sich in den Dörfern zu organisieren, ohne dort eigene Büros eröffnen zu müssen. Die Gruppen von je fünf schließen sich zusammen und bis zu acht Gruppen bilden ein Zentrum. Diese Zentren besuchen die Mitarbeiter der Grameen Bank wöchentlich, um die Einzahlungen der Mitglieder entgegen zu nehmen. Teilnahme an diesen Terminen ist für alle Mitglieder Pflicht. Die aufgebrachten Stunden für diese Treffen sind mitunter die (einzigen) Kosten, die die Mitglieder zu tragen haben[52].

Im Detail gestaltet sich die Kreditvergabe für eine Gruppe nach ihrer Qualifikation so, dass zunächst ein Mitglied zur Vertretung der Gruppe gewählt wird. Zu Beginn erhalten zwei Mitglieder Kredite. Wenn in den sechs Wochen nach Erhalt dieses ersten Kredites den Verbindlichkeiten nachgekommen wird, können die nächsten zwei einen Kredit aufnehmen. Die Sprecherin der Gruppe erhält zuletzt einen Kredit. Zu jeder Zeit müssen alle Mitglieder ihren Verbindlichkeiten nachkommen, sonst kann kein Mitglied einen weiteren Kredit beantragen[53].

Die Rückzahlungsmodalitäten wurden so gestaltet, dass sie die Kreditnehmer über die Laufzeit des Kredites möglichst gleichmäßig belasten, die Zahlungen gering ausfallen und ihnen der Umgang mit finanziellen Mitteln sozusagen beigebracht wird. Die Rückzahlung eines Kredites beginnt frühestens 15 Tage nach der Kreditauszahlung und die minimale Anzahl an Raten beträgt 50 für einen einjährigen Kredit, wobei die Rückzahlung auch 14-tägig erfolgen kann, wenn das Datum auf einen Feiertag fällt. Bei einer Kreditsumme von beispielsweise BDT 10.000 beliefe sich die zu zahlende Summe auf BDT 266 pro Woche. Auf die wöchentlichen Zahlungen entfällt ein Pflichtanteil von mindestens 6% pro Jahr, der separat in Spareinlagen eingezahlt werden muss (Die Summe berechnet sich aus: 27% von BDT 10.000 geteilt durch 50 + 2% von 10.000 + 6% von 200 für die Spareinlage. Zu diesen BDT 264 können noch freiwillige Einzahlungen hinzukommen)[54]. Der maximale Zinssatz für einen Kredit wurde auf 27% pro Jahr festgelegt. Es liegt im Bestreben der Grameen Bank ihren Kreditzins durch betriebliche Effizienz stetig zu senken[55].

3.2 Die Association for Social Advancement

3.2.1 Geschichte und Organisation

Die Geschichte der ASA lässt sich grundsätzlich in drei Phasen[56] einteilen[57]. Die erste Phase ist die Gründungsphase. 1978 wurde die Organisation mit dem Ziel gegründet den Armen des Landes zu helfen ihre Zukunftsperspektiven zu verbessern. Die politische Unsicherheit in der Zeit nach dem Unabhängigkeitskrieg, der 1971 zur Staatsgründung Bangladeschs geführt hatte, war die treibende Motivation der Gründer eine Organisation zu schaffen, die sozial benachteiligte Menschen in ihren Fokus rückt. In den Augen der Gründer fehlte den staatlichen Entwicklungshilfeprogrammen die nötige Flexibilität, um die wirklich Bedürftigen zu erreichen[58]. Auch heute noch ist der Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit der Hauptantrieb für die ASA. Diese erste Phase erstreckt sich bis 1984, in der die ASA hauptsächlich Programme anbot, die sich damit befassten Geburtshelfer zu schulen, soziales Bewusstsein aufzubauen oder journalistische Leistungen zu unterstützen. Zu dieser Zeit war die finanzielle Dimension der Entwicklungshilfe noch nicht Teil des Angebots der ASA. Mitte der 80er Jahre begann die zweite Phase, die als Reformationsphase bezeichnet wird. Im Rahmen des Engagements der Organisation in den Bereichen Ernährung, Bildung und Gesundheit wurde ein Pilotprojekt gestartet, das sich mit der Vergabe von Krediten zur Einkommensgenerierung beschäftigte. Dieses Pilotprojekt war das Resultat einer langjährigen Arbeit mit und für die Ärmsten der Armen, während der die ASA festgestellt hatte, dass gleichmäßige Einkommen eine entscheidende Rolle dabei spielen die Lebensumstände der Bevölkerung zu stabilisieren und entscheidende Verbesserungen herbeizuführen. Im Jahr 1992 ging die Reformationsphase in die dritte Phase über, in der sich die ASA endgültig auf Finanzprodukte spezialisierte. Dieser Paradigmenwechsel innerhalb der Organisation bedeutete, dass sich die ASA allein auf Mikrofinanzinstrumente als Werkzeuge der Entwicklungshilfe beschränkte[59].

Wie viele andere Mikrofinanzinstitute wurde auch die ASA seit ihrer Gründung durch Spenden und Zahlungen aus internationalen Fonds unterstützt. Das Ziel der Organisation war es seit 1992 jedoch so schnell wie möglich ein sich selbst tragendes, kosteneffizientes und nachhaltiges Geschäftsmodell zu etablieren, dass gleichzeitig nicht sein Ziel aus den Augen verliert den Armen des Landes zu helfen. Finanzielle Unabhängigkeit hatte die Organisation bereits 1994 erreicht und bereits 7 Jahre später respektive 9 Jahre nach ihrer Umstellung auf ein reines Mikrofinanzinstitut erreichte die ASA im Jahr 2001 ihr Ziel vollständig ohne Spenden auszukommen[60]. Als Grundpfeiler für ihr außerordentlich erfolgreiches Geschäftsmodell, welches auch als „ASA Sustainable and Cost-effective Microfinance Model“[61] bekannt ist, gibt die Organisation selbst folgende an[62]:

- Schlanke Struktur
- Schnellere Rekrutierung und kostenfreies formloses Training
- Vereinfachung und Standardisierung
- Niedrige Gemeinkosten und einfache Kostenstruktur
- Maximale Ausnutzung des Kapitals
- Nutzung eines Handbuches zur Führung
- Schrittweise Kostenkontrolle
- Innovatives Management

Als besonders wichtige Punkte sollten die Vereinfachung und Standardisierung sowie die Nutzung eines Handbuches zur Führung hervorgehoben werden, da dies Stellschrauben sind, die von jedem MFI sehr individuell gestaltet werden können und stark von der Nutzung selbst aufgebauten know-hows abhängen. In diesen Bereichen zeigt die ASA deutlich, dass sie hier sehr gut aufgestellt ist und kann sich dadurch entscheidende operative Vorteile sichern. Das Geschäftsmodell, das sich in einem stetigen Entwicklungsprozess befindet, trägt die Organisation außerdem aktiv nach außen und bietet Beratungen für andere NGOs an, die das Geschäftsmodell übernehmen wollen. Seit 1993 gibt es bei der ASA die Sparte Beratung, die bisher in 17 Ländern tätig geworden ist, unter anderem in Vietnam, auf den Philippinen, in Peru und im Yemen[63]. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die niedrigen Gemeinkosten, die die ASA wohl nicht ausschließlich aber auch durch einen weiteren Punkt, die schlanke Struktur, erreicht. Dazu wird im Folgenden die Organisationsstruktur der ASA etwas genauer betrachtet (siehe Abbildung 5). Wie man der Abbildung entnehmen kann ist die ASA divisional organisiert und folgt einer eindeutigen Hierarchie, der ein Präsidenten und zwei Gremien vorstehen (General Body und Governing Body). Die erste Ebene nach dem Präsidenten stellen die Vizepräsidenten (EVP[64] ) dar, denen die Verwaltungsmitglieder der strategischen Geschäftseinheiten untergeordnet sind. Danach folgen weitere Funktionen auf zentraler Ebene, besonderes Augenmerk sollte allerdings auf die unterste Einheit auf Gebietsebene gerichtet werden, da hier die Tätigkeiten auflaufen, die besonders Kosten- und Mitarbeiterintensiv sind.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 5: Organigramm der ASA[65].

Die Organisation auf dieser Ebene wird auf Basis von Zweigstellen durchgeführt. Jeder Zweigstelle steht ein Manager vor (Branch Manager), dem ein stellvertretender Manager (Assistant Branch Manager), vier Sachbearbeiter (Loan Officer) und evtl. Aushilfen (Support Staff) zugeordnet werden, um einen reibungslosen Geschäftsablauf zu gewährleisten[66]. Damit bei neu eröffnenden Zweigstellen so schnell wie möglich ein Höchstmaß an Effizienz erreicht wird, hat die ASA ein Handbuch entworfen, dass auch als Leitfaden für den Erfolg des Institutes verstanden werden kann. Laut ASA dauert es zwischen neun und zwölf Monaten, bis eine neue Zweigstelle den Break-Even-Point[67] erreicht hat und kosteneffizient arbeitet[68].

Der Erfolg der Organisation lässt sich sehr gut an den Entwicklungen ihrer Mitgliederzahlen, ihrer Bilanzsumme und ihrer jährlichen Kreditauszahlungen ablesen. Diese drei Indikatoren weisen für die Betrachtungszeiträume von 1992 bis 2009 (Mitgliederzahl und jährlich ausgezahlte Kreditsumme) und von 1992 bis 2010 (Bilanzsumme) abgesehen von kleineren Schwankungen jährliche Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich auf, teilweise verdoppelten sich die Werte sogar innerhalb eines Jahres.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 6: Entwicklung der Mitgliederzahl der ASA von 1992 bis 2009 in Mio.[69]

Betrachtet man die Entwicklung der Mitgliederzahlen (siehe Abbildung 6), so lässt sich beobachten, dass es von 1992 bis 1999 sieben Jahre dauerte bevor die Anzahl der Mitglieder zum ersten Mal eine Million übersteigt. Bereits 2002, nur drei Jahre später, hatte sich die Mitgliederzahl auf 2 Mio. verdoppelt und weitere 4 Jahre später wiederum auf 6 Mio. verdreifacht. Das Wachstum setzt sich fort bis zum Jahr 2008, in dem die Mitgliederzahl zum ersten Mal seit Gründung rückläufig ist, nur um im darauffolgenden Jahr wieder rapide anzusteigen. Der letzte Stand für 2011 ist laut ASAs eigenen Kennzahlen 6,56 Millionen Mitglieder, also ca. 1,6 Mio. unter dem Höchststand im Jahr 2009 von 8,14 Mio. Mitgliedern. Das Institut weist mit über 6 Mio. Mitgliedern trotz schlechter werdenden Wachstumsraten in den letzten Jahren eine sehr große Reichweite auf, die maßgeblich dazu beiträgt, dass die ASA kostendeckend arbeiten kann.

Wirft man einen Blick auf die jährlichen Kreditauszahlungen der Jahre 1992 bis 2009, zeigt auch deren Entwicklung den gleichen Trend, den schon die Mitgliederzahlen aufwiesen. Von Beginn der Geschäftstätigkeit an kann man ein kontinuierlich steigendes Wachstum der jährlichen Auszahlungssumme beobachten. Dies spiegelt die erstaunliche Erfolgsgeschichte der ASA wieder, die hinter der der Grameen Bank nicht zurücksteht. Nichtsdestotrotz verzeichnete die Bank im letzten Jahr der Betrachtung einen Einschnitt beim Wachstum der Kreditauszahlungen. Die Summe war im Jahr 2009 zwar nicht rückläufig, sie stagnierte aber nahezu.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 7: Entwicklung der jährlich ausgezahlten Kreditsumme von 1992 bis 2009 in Mio. USD[70].

Bemerkbare Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit verursacht durch die problematische gesamtwirtschaftliche Lage und Naturkatastrophen, die die Arbeit der Grameen Bank in den Jahren 1995 bis 2002 deutlich beeinflusst hatten, konnte die ASA in dieser Zeit weitestgehend vermeiden. Nur ein leicht abgenommenes Wachstum bei den Mitgliederzahlen und leicht negative Schwankungen der Bilanzsumme deuten an, dass in dieser Zeit Probleme vorhanden gewesen sind. Von diesen kleineren Schwankungen abgesehen weist die Entwicklung der Bilanzsumme ebenso wie die bereits besprochene Mitgliederzahl und Kreditgesamtsumme den positiven Trend auf.

Die in den Abbildungen sechs, sieben und acht abgebildeten Trendlinien verdeutlichen noch einmal wie stark die ASA sich seit ihrer Gründung präsentiert. Auf das anfängliche Wachstum folgte nämlich nicht wie vielleicht anzunehmen gewesen wäre eine baldige Sättigung, sondern vielmehr eine Steigerung der Wachstumsrate.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 8: Entwicklung der Bilanzsumme der ASA von 1992 bis 2010 in Mio. USD[71].

In jeder der genannten Abbildungen wurde eine exponentiell verlaufende Trendlinie hinzugefügt und zumindest für das Wachstum zwischen den Jahren 1992 und 2007 ist diese eine bessere Näherung der tatsächlichen Entwicklung der Ergebnisse als eine linear verlaufende Trendlinie. Erst in den letzten Jahren hatte die ASA Schwierigkeiten die starken Zuwächse beizubehalten. Diese Schwierigkeiten kündigen eine Entwicklung an, die bei einem so starken Wachstum auf lange Sicht eintreten muss, nämlich, dass sich die Trendlinie einer Sättigungskurve annähern bzw. maximal ein lineares Wachstum einstellen wird.

3.2.2 Das Geschäftsmodell

Wie schon zuvor bei der Grameen Bank erwähnt findet man auch bei der ASA eine Organisation der Mitglieder in Gruppen, bevor es zur tatsächlichen Kreditaufnahme kommt. Die Gruppengröße beläuft sich dabei auf durchschnittlich 22 Kunden die sich pro Gruppe zusammenschließen. Dadurch, dass sich bis zu 120 Gruppen pro Zweigstelle zusammenschließen, kann sich die Mitgliederzahl pro Zweigstelle auf bis zu 2.750 belaufen[72]. Dabei wird mithilfe des ASA Leitfadens (Handbuch) eine größtmögliche Selbständigkeit der Zweigstellen angestrebt und eine schnellstmögliche Kostendeckung erwartet. Ein expliziter Fokus auf Frauen als Kunden konnte nicht verifiziert werden, es geht aber aus den Zahlen von mixMarket hervor, dass ca. 88% der Kunden weiblich sind[73]. Generell werden die angebotenen Finanzdienstleistungen der ASA in drei Bereiche aufgeteilt:

1. Kreditprodukte
2. Sparprodukte
3. Versicherungsprodukte

Diese drei Bereiche sind untereinander stark miteinander verknüpft, sodass zum Beispiel ein Kredit (Bereich 1) gleichzeitig verpflichtende Spareinlagen (Bereich 2) und eine Versicherung (Bereich 3) verlangt[74]. Die drei Bereiche werden im Folgenden näher erläutert.

Der Bereich Kreditprodukte der ASA teilt sich in die zwei Kategorien Primärkredite und Spezialkredite auf.

Primärkredite [75]

Um einen Primärkredite aufnehmen zu können, muss die beantragende Person an sich keine strikten Kriterien erfüllen, wie es bei der Grameen Bank der Fall ist. Lediglich die Nutzung des Kredites ist beschränkt. So muss ein Primärkredit dafür genutzt werden Einkommen generierende Tätigkeiten zu fördern bzw. aufzubauen. Je nach dem in welcher Branche diese Tätigkeiten erfolgen sollen und wie vielversprechend das jeweilige Vorhaben zur Steigerung des Einkommens ist, so fällt auch die Höhe des Kredites aus. Die Spanne für einen Erstkredit erstreckt sich von BDT 8.000 bis 20.000 und kann bis zu einem Maximum von BDT 50.000 gesteigert werden. Die Höhe des Zinses für einen solchen Kredit ist auf höchstens 27% begrenzt und nimmt über die Laufzeit ab. Die Laufzeit beträgt, je nach Art der Tätigkeit, die finanziert wird, 4, 6 oder 12 Monaten, wobei die Raten in einem wöchentlichen Rhythmus gezahlt werden.

Spezialkredite [76]

Spezialkredite richten sich an Personen, die bereits unternehmerisch tätig sind, z.B. als Inhaber eines kleinen Betriebes oder Händler. Auch hier ist die Nutzung des Kredites an bestimmte Ziele gebunden, die sich im Fall der Spezialkredite derart gestalten, dass solche Unternehmer unterstützt werden, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten, ihre Produktionskapazität ausbauen und neue Arbeitsplätze schaffen wollen. Dementsprechend ist die Spanne der Kredithöhe um einiges größer und spielt sich zwischen BDT 51.000 und 500.000 ab, wobei die Höhe wieder vom ökonomischen Potential der Investition abhängig ist. Die Höhe des Zinses für diese Kredite ist ebenfalls auf höchstens 27% begrenzt und nimmt genauso über die Laufzeit ab wie die Primärkredite. Die Laufzeit ist analog zur Höhe des Kredites um einiges länger und kann 12, 18, 24 oder 30 Monate betragen. Eine Begrenzung der Kredithöhe für Neukunden gibt es in diesem Fall nicht.

Wie bereits erwähnt ergänzen sich die Bereiche, womit nun als zweites die Sparprodukte erläutert werden sollen. Diese teilen sich ähnlich wie die Kreditprodukte in weitere Kategorien auf. Hier sind es drei Kategorien: die Pflicht-Spareinlagen, die freiwilligen Spareinlagen und die Langzeit-Spareinlagen.

Pflicht-Spareinlagen [77]

Diese Spareinlagen sind für alle Kunden der ASA ein Pflichtteil, der mit der Kreditaufnahme einhergeht. Für einen aufgenommen Kredit müssen im selben Rhythmus, wie die Ratenzahlungen getätigt werden, auch Einzahlungen auf ein Sparkonto erfolgen. Die Höhe der Einzahlungen ist auf eine Mindestsumme von BDT 10 begrenzt. Die Kunden dürfen von den Sparkonten zwar Geld abheben, allerdings mit der Einschränkung, dass mindestens 5% der verbleibenden Kredithöhe als Rücklage auf dem Konto verbleiben. Der gewährte Zins für die Einlagen beträgt 6%.

Freiwillige Spareinlagen [78]

Die freiwilligen Spareinlagen sind eine Ergänzung zu den Pflicht-Spareinlagen. Sollte sich ein Kunde für dieses Produkt entscheiden, wird zusätzlich zum Pflichtteil eine Sparrate eingezahlt, deren einzige Voraussetzung ist, dass sie höher ausfällt, als die Sparrate der Pflichteinlage und es gilt der gleiche Zahlungsrhythmus. Außerdem gilt auch hier die Einschränkung, dass Barauszahlungen an die Kunden möglich sind, aber immer 5% der verbleibenden Kredithöhe als Rücklage auf dem Konto verbleiben müssen. Der gewährte Zins für die Einlagen beträgt auch hier 6%.

Langzeit-Spareinlagen [79]

Dieses Produkt erinnert bereits stark an klassische Finanzprodukte ordinärer Banken. Die Kunden können einen Sparvertrag abschließen, der 5 oder 10 Jahre lang läuft. Während der Laufzeit werden monatlich Zahlungen getätigt, deren Höhe BDT 50, 100, 200, 300, 400 oder 500 betragen kann. Wird über die volle Laufzeit gespart, erhalten die Kunden am Ende des fünfjährigen Vertrages 9% und am Ende des zehnjährigen Vertrages 12% Zinsen. Sollten vor Ende der Laufzeit Abhebungen getätigt werden, fällt der Zins geringer aus.

Der letzte Bereich umfasst die Versicherungsprodukte der ASA, der sich analog zu den bereits erläuterten Bereichen ebenfalls in Kategorien aufteilt. Hier sind es zwei Kategorien: Kreditversicherungen und Mitgliederversicherungen (auch: Mini Life Insurance[80] ).

Kreditversicherung [81]

Die einfache Kreditversicherung ist wie die Pflicht-Spareinlage ein Pflichtteil bei der Kreditaufnahme, den jeder Kunde eingehen muss. Die Versicherungsbeiträge werden analog zum Rhythmus der Ratenzahlungen getätigt. Die Beiträge bestehen aus einer festen Prämie, die sich aus der Kredithöhe errechnet. Je nach dem, ob der Kunde alleinstehend ist oder nicht, muss er pro BDT 1.000 der Kredithöhe BDT 5 (alleinstehend) oder 10 zahlen. Für einen Kredit von BDT 5.000 würde also eine Prämie von BDT 50 für einen Kreditnehmer mit Familie fällig werden. Die eingezahlte Prämie kann nach Ende der Kreditlaufzeit nicht wieder ausgezahlt werden lassen. Sollte nämlich der Kredit ausfallen, so wird dieser komplett abgeschrieben und die Angehörigen müssen dank der Versicherung nicht für den Ausfall aufkommen. Hier wird also ein Modell ähnlich der deutschen Sozialversicherung angewandt.

Mitgliederversicherung [82]

Auch diese Versicherung ist für alle Kunden der ASA Pflicht. Die Laufzeit ist unbegrenzt, solange der Inhaber der Versicherung Kunde der Bank ist. Nach seinem Ausscheiden ist sie noch acht Jahre lang gültig. Die Prämie in Höhe von BDT 10 wird zusammen mit den Ratenzahlungen getätigt. Eine Auszahlung der Versicherung erfolgt, wenn der Versicherungsnehmer verstirbt. In diesem Fall erhält seine Familie das Sechsfache der bis dahin eingezahlten Summe. Zwischenabhebungen sind möglich und werden mit 4% verzinst. In einem von Krisen bedrohten Land ist ein solches Produkt für die Armen eine sehr begrüßenswerte Entwicklung.

Wie der vorangegangenen Zusammenfassung des Produktportfolios zu entnehmen ist, gestaltet sich das Angebot der ASA sehr schlank und übersichtlich. Der Kern, nämlich die angebotenen Kredite, beschränkt sich auf zwei Modelle, die in Bezug auf Höhe und Laufzeit sehr flexibel gestaltet werden können. Daraus ergibt sich zum einen der Vorteil, dass die geringe Produktvielfalt wenig Verwaltungsaufwand benötigt und die Phase der Einarbeitung für Sachbearbeiter sehr kurz ausfällt. Zum anderen ergibt sich durch die hohe Flexibilität der Produkte der Nachteil, dass für jeden Kunden ein individueller Kredit erstellt werden kann und dadurch ein hoher Dokumentationsaufwand betrieben werden muss, um eine ausreichende Nachvollziehbarkeit der Geschäftstätigkeit zu gewährleisten. Die Verknüpfung der drei Bereiche Kredite, Spareinlagen und Versicherungen ist als weiterer Vorteil zu deuten, da es eine positive Korrelation zwischen einer anhaltenden positiven Wirkung von Krediten und dem Einsatz von Sparmodellen gibt[83].

[...]


[1] Vgl. CIA, 2012.

[2] Vgl. Grameen Bank, 2011c.

[3] Vgl. Maes; Reed, 2012.

[4] Vgl. Beck, 1997.

[5] Vgl. CIA, 2012.

[6] Vgl. United Nations, 2011.

[7] Vgl. United Nations, 2011.

[8] Namensgeber der Raiffeisenorganisation.

[9] Stelczenmayr, 2009: S. 35.

[10] Vgl. Grameen Bank, 2011c und Armendáriz; Murdoch, 2005.

[11] Vgl. Grameen Bank, 2011c.

[12] Übersetzt aus: Grameen Bank, 2011c.

[13] Inwiefern dieser Punkt so zutrifft ist in Frage zu stellen, da die Mitarbeiter der Bank durchaus Druck auf die Kundinnen ausüben können und von diesem Mittel auch Gebrauch machen.

[14] Vgl. Murdoch, 1999.

[15] Armendáriz; Murdoch, 2010: S. 3.

[16] The Mix, 2007: S. 31.

[17] Vgl. Maes; Reed, 2012: S. 35.

[18] Quelle: MixMarket 2012.

[19] Vgl. HDR, 2011.

[20] Mikrokreditfonds Deutschland, 2012.

[21] Maes; Reed, 2012: S. 38.

[22] Beck, 1997: S. 82.

[23] Vgl. Hassan; Trufte, 2001.

[24] Vgl. Beck, 1997.

[25] Vgl. Armendáriz; Murdoch, 2010: S. 239 f.

[26] Dorf in der Division Chittagong, Bangladesh.

[27] Vgl. Yunus, 1998: S. 173.

[28] Vgl. Yunus, 1998: S. 174 f.

[29] Vgl. Yunus, 1998: S. 178.

[30] Zur Einschätzung von Yunus Arbeit beauftragte die Zentralbank die Leiter ihrer Mitgliedsbanken mit der Evaluation.

[31] Vgl. Yunus 1998: S. 184 f.

[32] Vgl. Yunus 1998: S.209 ff.

[33] Eigene Darstellung. Quelle: Grameen Bank, 2006.

[34] CGAP, 2008: S. 237.

[35] Da hier nicht auf die politische Dimension der Absetzung Yunus eingegangen wird, sei auf eine umfangreiche Sammlung journalistischer Artikel zu diesem Thema verwiesen: http://www.spiegel.de/thema/grameen_bank/.

[36] Eigene Darstellung. Quelle: Grameen Bank, 2011b.

[37] Vgl. Stelczenmayr, 2009: S. 39.

[38] Eigene Darstellung. Quelle: Grameen Bank, 2011b.

[39] Vgl. Grameen Bank, 2011b.

[40] Eigene Darstellung. Quelle: Grameen Bank, 2011a.

[41] Yunus, 1998: S. 116.

[42] Vgl. Yunus, 1998: S. 118.

[43] MFTransparency, 2011: S. 5.

[44] MFTransparency, 2011: S. 5.

[45] MFTransparency, 2011: S. 10.

[46] Vgl. Ghai, 1984: S. 17.

[47] Vgl. Yunus, 1998.

[48] Grameen Bank, 2011d.

[49] Vgl. Yunus, 1998: S. 146 f.

[50] Vgl. Yunus, 1998: S. 136.

[51] Vgl. Belsey; Coate, 1995.

[52] Vgl. Kandhker et al., 1994.

[53] Vgl. Yunus, 1998: S. 140.

[54] Vgl. Khandker et al., 1994: S. 4.

[55] Vgl. CGAP, 2011.

[56] Anmerkung des Autors: Im Vergleich zur Grameen Bank waren weit weniger detaillierte Informationen über die ASA auffindbar, weswegen ihre Beschreibung vergleichsweise oberflächlicher ausfällt.

[57] Vgl. ASA, 2010: S. 8.

[58] Vgl. ASA. 2008a.

[59] Vgl. ASA, 2008b und ASA, 2010: S. 12.

[60] Vgl. ASA, 2010: S. 9.

[61] ASA, 2008g.

[62] Übersetzt aus: ASA, 2008g.

[63] Vgl. ASA, 2008c.

[64] EVP (engl.) – Executive Vice President.

[65] Quelle: ASA, 2008e.

[66] Vgl. ASA, 2008g.

[67] Vgl. Wöhe, 2008: S. 911.

[68] ASA, 2008g.

[69] Eigene Darstellung. Quelle: ASA, 1996; ASA, 2001; ASA, 2007; ASA, 2011.

[70] Eigene Darstellung. Quelle: ASA, 1996; ASA, 2001; ASA, 2007; ASA, 2011.

[71] Eigene Darstellung. Quelle: ASA, 1996; ASA, 2001; ASA, 2007; ASA, 2011.

[72] ASA, 2008e.

[73] mixMarket, 2012b.

[74] Vgl. ASA, 2008f.

[75] Vgl. ASA, 2008f: Tabelle „Loan Products“.

[76] Vgl. ASA, 2008f: Tabelle „Loan Products“.

[77] ASA, 2008f: Tabelle Savings Products i.

[78] ASA, 2008f: Tabelle Savings Products ii.

[79] ASA, 2008f: Tabelle Savings Products iii.

[80] ASA 2008f: Tabelle Insurance Products.

[81] ASA, 2008f: Tabelle Insurance Products i.

[82] ASA, 2008f: Tabelle Insurance Products ii.

[83] Vgl. Ahlin; Jiang, 2005.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Erstausgabe
Jahr
2012
ISBN (PDF)
9783863419295
ISBN (Paperback)
9783863414290
Dateigröße
900 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Ulm
Erscheinungsdatum
2015 (Februar)
Note
1,7
Schlagworte
Microfinance Grameen Bank ASA Mikrofinanzinstitut MFI

Autor

Aike Christian Stange, B. Sc., wurde 1987 in Norderney geboren. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Unternehmensführung und Controlling an der Universität Ulm schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Controllings in der Chemiebranche und im Dienstleistungssektor. Die Wahl des Studienschwerpunktes in Verbindung mit seinem Engagement in einer Hochschulgruppe zum Thema Nachhaltigkeit und der Besuch eines themenverwandten Seminares führten den Autor dazu, sich für die Mikrofinanzbranche zu interessieren und den vorliegenden Text zu verfassen.
Zurück

Titel: Armutsbekämpfung in Bangladesch: Wie können Mikrofinanzinstitute erfolgreich sein?
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
57 Seiten
Cookie-Einstellungen