Bestseller
-
Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht: Gestaltungsmöglichkeiten und Folgen
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Green Distribution: Bewertung ausgewählter Konzepte zur Realisierung einer nachhaltigen Distribution
-
Ist das Ehegattensplitting noch zeitgemäß? Die Alternativen im Überblick
-
Führungsstile in der Diskussion: Transaktionale und transformationale Ansätze im Vergleich
-
Sozial Management und Ethik: Sozialmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik der Sozialen Arbeit und wirtschaftlichem Handeln
-
PUMA: Der erfolgreiche Wandel zur Life-Style-Marke
-
Prominente als Markenbotschafter: Chancen, Risiken und Herausforderungen
-
Kritische Lebensereignisse: Belastung oder Herausforderung?
-
Die Wirkung von Werbung: Beeinflussung durch Informationen und Emotionen
-
Steuerhinterziehung in der Steuerberatung: Betrachtungen zu einer möglichen Beteiligung des Steuerberaters an einer Steuerhinterziehung seines Mandanten
-
Philosophieren mit Kindern: Ansätze und Eignung des Philosophieunterrichts in der Grundschule
-
Die fünf Wege des Thomas von Aquin und die moderne Kosmologie
-
Tausche Sex gegen Nahrung?: Eine Untersuchung über das gleichgeschlechtliche soziosexuelle Verhalten weiblicher Bonobos (Pan paniscus) bei der Nahrungsaufnahme
-
Outsourcing im Zeichen der Wirtschaftskrise: Effekte, Faktoren, Chancen und Risiken
-
Fachsprache für das Architekturstudium: Sprachbedarfsanalyse als Grundlage für einen fachsprachlichen Kurs für ausländische Architekturstudierende an der TU Berlin
-
Social Campaigning with Social Media: PR und Fundraising Tool für NGOs und NPOs
-
Teaching Games for Understanding als Konzept für die Entwicklung von Spielformen in der Grundlagenschulung im Fußball
-
Strategien zur Mitarbeitermotivation: Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz
-
Onboarding in elementarpädagogischen Berufen
Neueste
-
Green IT - Status Quo und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
-
Zur Gültigkeit des Popitzschen Gesetzes unter besonderer Betrachtung Schottlands
-
Einfluss der dunklen Triade auf einen ausgeprägten transformatorischen Führungsstil und Diskussion der Auswirkung auf die Mitarbeiter anhand eines fiktiven oder konkreten Beispiels
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Ernährungsvorsorge im Privathaushalt
-
Vulnerabilität als Mobilisierung zum Widerstand am Beispiel der SlutWalk-Bewegung
-
Gründungsfinanzierung eines gemeinnützigen Unternehmens im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Betätigung
-
Eine empirische Analyse zur Konstruktion frauengeschichtlicher Erinnerungen auf Twitter
-
Funktionelle (Myo-)fasziale Dysbalancen im Tennissport
-
Wildschäden und deren Ersatz gemäß §§ 29 ff. Bundesjagdgesetz
-
Der Jagdschutz gemäß §§ 23 ff. BJagdG und der einschlägigen Ländergesetzgebung; mit vertiefter Betrachtung des Wildschutzes vor wildernden Hunden und Katzen
-
Zur Notwendigkeit der geriatrischen Assessmenterhebung am Beispiel der Sturzprävention im Hinblick auf wirtschaftliche Auswirkungen
-
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
-
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
-
Die Bedeutung familienorientierter Personalpolitik von Unternehmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
-
Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting
-
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg
-
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards
-
Gesundheitsförderung durch Salutogenese und Empowerment