Lade Inhalt...

Die Evolution der Roten Armee Fraktion: Von der Stadtguerilla zur antiimperialistischen Front

©2012 Bachelorarbeit 40 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch befasst sich mit der wohl bekanntesten deutschen Terroristengruppierung, der Roten Armee Fraktion. Vor allem unter ihrer Kurzform RAF ist sie noch immer einem Großteil der Menschen in Europa ein Begriff. Es handelt sich bei dieser Studie jedoch nicht um eine reine Beschreibung der von den RAF-Kommandos verübten Anschläge, welche sich gegen Einrichtungen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Staat richteten. Vielmehr wird in diesem Buch auch auf die Motive die dahinter steckten eingegangen. Dies wird besonders dadurch deutlich, dass der Frage nach den Gründen für eine Wiederauferstehung der RAF nach dem Scheitern im Deutschen Herbst das Hauptaugenmerk der Arbeit gilt.
Um diese Frage zu beantworten, wird zuerst die Entwicklung der RAF beginnend bei ihren Anfängen, als militante Splittergruppe der Studentenbewegung, bis zum Ende der zweiten Generation, welche den Deutschen Herbst durch ihre Anschläge und Attentate prägte, analysiert. Auch wie sich das Bild innerhalb der Bevölkerung, bedingt durch die Schleyer-Entführung und die sogenannte Befreiung in Mogadischu, den wohl bekanntesten GSG-9 Einsatz, änderte, wird thematisiert. Hatte die erste Generation noch einen erheblichen Rückhalt innerhalb des eigenen Umfeldes und auch Sympathisanten innerhalb der Zivilbevölkerung, waren die Bedingungen für ihre Nachfolgegenerationen vollkommen andere. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird die Entwicklung innerhalb der Gruppierung und ihres Umfeldes weiter beleuchtet und abschließend erklärt, warum es nach zwei gescheiterten Generationen ein drittes Mal passieren konnte, dass die Rote Armee Fraktion die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Aktionen erschütterte.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


1 Einleitung

Das Thema Terrorismus wird in der heutigen Zeit hauptsächlich mit dem Islamismus verbunden. Aber auch die laut Straßner „bedeutendste terroristische Organisation in der Bundesrepublik Deutschland“[1], welche sich im Jahr 1998 auflöste, ist noch immer vielen Menschen ein Begriff.

Die Anschläge der „Roten Armee Fraktion“ waren Ereignisse, die die Bundesrepublik Deutschland (BRD) über drei Jahrzehnte lang beschäftigten. Sie erzeugten ein Klima der Angst innerhalb der Bevölkerung, welches bis heute in den Köpfen der Menschen präsent geblieben ist. Auch wenn heute niemand mehr Angst hat, dass er das Opfer eines Anschlages der RAF werden könnte, so sind die Namen der Ereignisse wie beispielsweise die „Bader-Meinhof-Bande“ oder der „Deutsche Herbst“ fest im Sprachgebrauch verankert.[2]

Ein Grund dafür ist mit Sicherheit, dass die RAF innerhalb der BRD operierte. Damit hatte der Terrorismus im eigenen Land, wie Kraushaar schreibt „ein Gesicht bekommen“[3].

Hinzu,kommt, dass diese Gruppierung aus dem Bürgertum und somit der Gesellschaft selbst entsprang. Ebenso relevant ist hier, dass das Kapitel RAF bis heute nicht vollständig abgeschlossen ist, da immer noch nicht alle Fragen zu diesem Thema beantwortet sind.[4]

Die Anfänge der RAF gehen auf die militanten Teile der Studentenbewegung zurück. Die Studenten sahen sich aufgrund einer fehlenden parlamentarischen Opposition dazu auserkoren als „Außerparlamentarische Opposition“ ein Gegengewicht zur „Großen Koalition“ im Bundestag zu bilden. Die RAF griff diese Idee auf, erweiterte sie jedoch dahingehend, dass der Protest mittels Waffengewalt durchgesetzt werden sollte.[5]Das Ziel dieser Organisation war es in ihren Anfängen, durch die Ausübung von Anschlägen, sowohl die staatliche Ordnung als auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in der BRD zu vernichten. Ein weiteres Feindbild für die RAF stellte die NATO dar. Gründe sowohl NATO als auch die BRD als Feind zu sehen waren die aus RAF-Sicht nicht hinnehmbaren Napalm-Bombardierungen in Vietnam, die Gewalt gegenüber Demonstranten ausgehend vom Staat und die westliche Überflussgesellschaft der sie die Schuld an der Armut der dritten Welt gab.[6]

Nach der Verhaftung der ersten RAF-Generation veränderte sich diese Zielsetzung. Nun stand nicht mehr der „Kampf für eine bessere Welt“, den man anfänglich führen wollte, im Vordergrund. Zum primären Ziel wurde nun die Befreiung der eigenen Gefangenen. Dieses Unternehmen, dessen Höhepunkt als „Deutscher Herbst“ bezeichnet wurde scheiterte. Ulrike Meinhof nahm sich bereits vor dem Beginn der „Offensive 77“ das Leben. Baader, Ensslin und Raspe nahmen es sich als sie erfuhren, dass die zwecks ihrer Befreiung von palästinensischen Verbündeten durchgeführte Flugzeugentführung gescheitert war. Die schon seit längerem erfolglose Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer wurde nach dieser Selbstmordserie von den Terroristen daraufhin ebenfalls beendet. Der Arbeitgeberpräsident wurde nach 43 Tagen in Gefangenschaft erschossen. Diese Fehlschläge hätten beinahe das Ende der RAF bedeutet, da die Art und Weise wie diese Befreiungsversuche durchgeführt wurden selbst vom eigenen Umfeld teils schwer kritisiert und verurteilt wurden. Diese Arbeit soll nun die Frage beantworten: „Warum es trotz zweimaligem Scheitern dazu kam, dass eine dritte Generation den bewaffneten Kampf fortsetzte?“

Um diese Frage zu beantworten wird zuerst die Entwicklung der RAF bis zum Ende der zweiten Generation analysiert. Dies geschieht auf Basis der reichhaltig vorhandenen Literatur. Straßner spricht hier sogar von „einer Flut an Veröffentlichungen“[7]. Für die Rekonstruierung der Geschichte der RAF in dieser Arbeit besonders hervorzuheben sind: RAF-Terrorismus in Deutschland[8]und Tödlicher Irrtum-Die Geschichte der RAF[9]von Peters, sowie Die Rote Armee Fraktion-RAF-14.5.1970-20.4.1998[10]von Pflieger.

Für die Beantwortung der Forschungsfrage selbst und auch die Gesamtanalyse der dritten Generation gibt es hingegen keine derartige Fülle an Publikationen. Dies liegt einerseits daran, dass sich die meisten Werke auf die Beschreibung der Anschläge konzentrieren, wie auch daran, dass aufgrund der immer noch nicht beendeten Ermittlungen nicht alle vorhandenen Informationen für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Somit stützt sich die Analyse der dritten Generation hauptsächlich auf Erkenntnisse aus dem Werk von Straßner: „Die dritte Generation der Roten Armee Fraktion“[11]und der Analyse von Originaltexten der RAF selbst.

2 Die Vorgeschichte der Rote Armee Fraktion

2.1.1 Die Entstehung der RAF

Der Ursprung der RAF steht in direktem Zusammenhang mit der Radikalisierung des „Sozialistischen Deutschen Studentenbundes“ (SDS). Aus den anfänglich friedlichen Protestgruppen, welche in Form von Demonstrationen und Kundgebungen versuchten Änderungen herbeizuführen, entstanden nach Abspaltungen sowohl pazifistische als auch gewaltbereite Gruppierungen. Gründe für diese Entwicklung waren der Tod des Studenten Benno Ohnesorg, er wurde von einem Polizisten während einer Demonstration erschossen und das Attentat auf den Studenten Rudi Dutschke. Das erste Mal, dass terroristische Handlungen gesetzt wurden war am 2. April 1968 in Form von Brandsätzen welche in zwei Frankfurter Kaufhäusern detonierten. Verantwortlich dafür waren vier Personen die nach dem Attentat verhaftet wurden. Diese waren Thorwald Proll, Horst Söhnlein, die Studentin Gudrun Ensslin und ihr Freund Andreas Baader.[12]

Die Verteidigung übernahmen die Anwälte Otto Schily, Horst Mahler, Klaus Eschen und Ernst Heinitz. Ulrike Meinhof war im Rahmen ihrer Arbeit, als Kolumnistin der Zeitschrift Konkret ebenfalls während des Prozesses anwesend. Die Angeklagten wurden am 31.Oktober 1968 zu 3 Jahren Haft im Zuchthaus verurteilt. Dieser Prozess war die erste Begegnung sämtlicher späterer Gründer der Roten Armee Fraktion. Die Revision wurde vom Bundesgerichtshof im November des Jahres 1968 abgelehnt.[13]

2.1.2 Der Gang in den Untergrund

Da das Urteil dadurch rechtskräftig war entschieden sich die vier Verurteilten Proll, Söhnlein, Ensslin und Baader dazu unterzutauchen. Die Gruppe setzte sich zuerst nach Frankreich ab. Später reisten sie weiter nach Italien, von wo es in den Nahen Osten gehen sollte. Söhnlein und Proll trennten sich im weiteren Verlauf von der Gruppe und traten ihre Strafe in Deutschland an.[14]

Horst Mahler schloss sich der Gruppe in Italien an. Mahler informierte die Gruppe über die Entstehung einer militanten außerparlamentarischen Opposition und überzeugte Baader und Ensslin von einer Rückkehr nach Deutschland.

2.1.3 Die Rückkehr nach Deutschland

Eine Wohngelegenheit fanden sie bei der Journalistin Ulrike Meinhof. Meinhof selbst begann in dieser Phase immer mehr daran zu zweifeln, dass Journalisten durch ihre Tätigkeit etwas erreichen können.[15]

Im März des Jahres 1970 trafen sich Ensslin, Baader, Meinhof und Mahler mit Dieter Kunzelmann, Georg von Rauch und Thomas Weisbecker. Diese Personen waren wichtige Protagonisten der damaligen gewaltbereiten linken Szene. Der Grund dieses Treffens waren Beratungen darüber, wie der richtige Einstieg in den bewaffneten Kampf durchzuführen sei. Die Runde konnte sich jedoch nicht einigen, da die Ziele der Beteiligten zu weit auseinander lagen.[16]

Wenige Monate später wurde Baader bei einer Verkehrskontrolle festgenommen.

2.1.4 Die „Baader-Befreiung“

Gemeinsam mit Mahler und Ensslin schmiedete Meinhof einen Plan zur Befreiung Baders. Sie überzeugten den Verleger Klaus Wagenbach ein Interview mit Ulrike Meinhof und Andreas Baader zu arrangieren. Begründet wurde dies damit, dass Meinhof und Baader an einem Buch arbeiteten und man den Co–Autor Baader für wesentliche Recherchearbeiten benötigte. Dieses fand am 14. Mai des Jahres 1970 im deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen statt.[17]Irene Goergens und das spätere RAF-Gründungsmitglied Ingrid Schubert verschafften Gudrun Ensslin und einer bis heute unbekannten weiteren Person Zutritt zum Gebäude. Als Fluchtwagenfahrerin fungierte Astrid Proll, die bereits im Fahrzeug wartete. Während einer Auseinandersetzung, bei der ein Institutsangestellter durch einen Schuss verletzt wurde konnte Baader die dadurch entstandene Gelegenheit nutzen und durch ein geöffnetes Fenster entkommen. Abweichend vom ursprünglichen Plan entschied sich Ulrike Meinhof dazu ebenfalls aus dem Fenster zu springen und damit für den Gang in die Illegalität. Dies war auch das Ende ihres bisherigen Daseins als Journalistin.

3 Die Rote Armee Fraktion

3.1 Die erste Generation

3.1.1 Die Gründung der RAF

Dieses Ereignis, als Andreas Baader von den späteren Mitgliedern der RAF befreit wurde, ging als die Geburtsstunde der Roten Armee Fraktion in die Geschichte ein.[18]

Annähernd eine Woche später folgte in der linksextremen Zeitung Agit 883 das erste öffentliche Statement der RAF mit dem Titel: „ Die Rote Armee aufbauen “.

Der Artikel pries die Befreiung Andreas Baaders als Akt, welcher vom revolutionären Teil des Volkes ausging und keine Aktion von intellektuellen Schwätzern oder Besserwissern war.[19]Selbst die im weiteren Verlauf der Revolution zu befreienden Charaktere, also die sozialen Außenseiter als auch das „Proletariat“ waren bereits definiert. Die Baader-Befreiung sollte nur als Auftakt einer Revolution gesehen werden. Bereits in diesem ersten Schriftstück wurde die „Eskalation der Lage“ im Zuge der Provokation angekündigt um dadurch das Feuer der Revolution in Brand zu setzen.[20]Hier ist bereits klar ersichtlich, dass die RAF der Meinung war, auch außerhalb der radikalen linken Szene Unterstützung zu finden. Diese Hoffnung war jedoch spätestens durch die Art und Weise wie die RAF den Kampf später führte vollkommen unbegründet. Die breite Öffentlichkeit sah die Bombenanschläge der RAF natürlich nicht als Motivation zu einer Revolution an.

Die erste Generation der RAF betonte also von Anfang an, dass es sich bei der „Baader-Befreiung“ nicht um eine Einzelaktion handelte. Es war nur ein erster Schritt in Richtung eines bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik. Die Gruppe hatte jedoch bis dahin keine praktische Erfahrung im bewaffneten Kampf. Um das fehlende militärische Wissen zu erlangen, reisten die späteren „Stadtguerilleros“ über Ost-Berlin nach Jordanien, wo sie eine paramilitärische Ausbildung in einem Lager der El-Fatah erhielten.[21]

Die deutschen „Azubis“ hatten sich das Leben im Ausbildungslager weit spannender und vor allem angenehmer erwartet.[22]Auch die heißen Tagestemperaturen und das anspruchsvolle Fitnesstraining waren überhaupt nicht nach dem Geschmack der Deutschen. Einzig die Ausbildung an der Waffe war für sie interessant und das Verschießen von Munition bereitete ihnen so viel Spaß, dass die Palästinenser begannen die Munition zu rationieren.[23]

Den Ausbildnern blieb ebenfalls nicht verborgen, dass die mangelhafte Einstellung der RAF-Leute eine Ausbildung unmöglich machte. Dieser Umstand und die für die Palästinenser völlig unangebrachte Freizügigkeit der RAF-Frauen waren der Grund, dass den „Gästen“ nahegelegt wurde das Camp wieder zu verlassen.[24]

3.1.2 Die Vorbereitungen und das „Konzept Stadtguerilla“

In der Zeit bis 1972 war das gesamte Hauptaugenmerk der ersten RAF-Genera­tion auf den Aufbau der notwendigen Logistik gerichtet. Dies wurde innerhalb der linken Szene scharf kritisiert, da diese jedweden Aktionismus in diesem Zeitraum vermisste. Zusätzlich stellten sich in dieser Zeit bereits die ersten Rückschläge ein, welche sich in der Verhaftung Horst Mahlers und der Erschießung Petra Schelms niederschlugen.[25]

Nach Abschluss der Vorbereitungen wurde in Anlehnung an die von Freiheitskämpfern in Südamerika, wie beispielsweise den Tupamaros, praktizierte Guerilla-Taktik eine Abwandlung die sie als „Stadtguerilla“ bezeichneten angewandt. Wie in dieser Kampfform üblich, suchten sie sich einzelne Ziele des „Feindes“ welche sie danach gezielt attackierten. Als Leitfaden diente hier das „Mini-Handbuch der Stadtguerilla“, dass vom brasilianischen Guerillaanführer Carlos Marighella geschrieben worden war.[26]Es wurde jedoch nicht versucht, wie bei den südamerikanischen Vorbildern üblich, eigenes Territorium zu erlangen bzw. zu vergrößern.

Ulrike Meinhof erläuterte dies im Strategiepapier „Konzept Stadtguerilla“ folgendermaßen:

„Stadtguerilla zielt darauf ab, den staatlichen Herrschaftsapparat an einzelnen Punkten zu destruieren, stellenweise außer Kraft zu setzen, den Mythos von der Allgegenwart des Systems und seine Unverletzlichkeit zu zerstören.“[27]

Das Schriftstück enthielt neben der Erläuterung des Konzeptes auch Erklärungen und Rechtfertigungen um die Sympathisanten von der eigenen Sache zu überzeugen, bzw. um Aktionen die von Unterstützern kritisiert wurden zu relativieren.

Eine Besonderheit stellte der Entscheidungsfindungsprozess innerhalb der ersten RAF-Generation dar. Es wurde hier nicht von oben herab diktiert, sondern sämtliche an einer Aktion beteiligten Mitglieder hatten ein Mitspracherecht. War jedoch einmal eine Entscheidung getroffen, galt diese als verbindlich. Die an einer Aktion nicht beteiligten Mitglieder wurden aus Gründen der Sicherheit nicht über Anschläge informiert.[28]

3.1.3 Die „Offensive 72“

Im Zuge der Offensive 1972 verübte die Rote Armee Fraktion zwischen dem 11. und 24. Mai 1972 sechs Anschläge auf BRD- sowie US-Einrichtungen.

Der erste dieser Anschläge, welcher am 11.5.1972 stattfand, galt der US-Armee. Es handelte sich hierbei um einen Sprengstoffanschlag auf das Hauptquartier des fünften US Armeekorps in Frankfurt/Main.

Der Angriff bei dem ein Offizier starb und 13 weitere Personen verletzt wurden, wurde als Vergeltungsschlag für die Verminung eines nordvietnamesischen Hafens durch US Truppen gerechtfertigt.

In einer Stellungnahme ließen sie ihre Gegner drei Tage später wissen:

„Für die Ausrottungsstrategen von Vietnam sollen Westdeutschland und Westberlin kein sicheres Hinterland mehr sein.“[29]

Die RAF-Terroristen vertraten die Meinung, dass es sich bei dem Angriff, um einen legitimen Gegenangriff im Dienste der Vietcongs handelte.

Zum Anschlag selbst bekannte sich das „Kommando Petra Schelm“.

Bloß einen Tag später folgten im Abstand von drei Stunden zwei weitere Anschläge. Diesmal handelte es sich bei den Zielen um die Polizeidirektion Augsburg und das Landeskriminalamt München. Bei diesen beiden Sprengstoffanschlägen kamen insgesamt fünfzehn Personen zu Schaden und es entstand ein beträchtlicher Sachschaden. Das Bekennerschreiben zu diesen Anschlägen war vom „Kommando Thomas Weißbecker“ verfasst und an die dpa Hamburg verschickt worden.

Drei Tage später, also am 15. Mai 1972 versuchten RAF-Mitglieder den Bundesrichter Wolfgang Buddenberg mittels einer Autobombe, die sie an seinem Privatauto anbrachten, zu ermorden.[30]

Dies schlug fehl, da das Auto an diesem Tag von der Frau des Bundesrichters, welche den Anschlag schwer verletzt überlebte gefahren wurde.

Der Grund des Anschlages war die in den Augen Andreas Baaders zu frühe Verlegung des in Haft befindlichen Manfred Grashof. Er wurde nach einer erlittenen Schussverletzung von der Krankenstation in den normalen Vollzug überstellt. Dies war in den Augen von Andreas Baader der Versuch einer Ermordung des Gefangenen.[31]

„Er hat den Mordversuch an Grashof, der den Bullen nicht gelungen ist, an dem wehrlosen Grashof wiederholt.“[32]

Mit diesen Worten beschrieb Baader die Überstellung von der Krankenstation in eine Gefängniszelle. Die zu diesem Anschlag veröffentlichte Erklärung wurde daher auch von einem „Kommando Manfred Grashof“ verfasst.

Ziel dieser Aktion war es die Richter davon abzuhalten für die RAF–Gefangenen nachteilige Entscheidungen zu treffen, was von Seite der RAF in folgenden Zeilen klar gestellt wurde:

„Wir werden so oft und solange Sprengstoffanschläge gegen Richter und Staatsanwälte durchführen, bis sie aufgehört haben, gegen die politischen Gefangenen Rechtsbrüche zu begehen. Wir verlangen damit nichts, was für diese Justiz unmöglich wäre.“[33]

Dieser Satz zeigt deutlich, dass es nicht primär um Grashof ging, sondern vielmehr darum, Richter einzuschüchtern und in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, dass dies nur eine Reaktion auf bestehendes Unrecht darstellt.

Vier Tage nach diesem Anschlag detonierten in der Zentrale des Springer-Verlages in Hamburg weitere Bomben. Es gab zwar einige Minuten vor der ersten Explosion eine anonyme Bombendrohung jedoch war die verbleibende Zeit für eine Evakuierung zu kurz. Von den fünf gelegten Bomben explodierten lediglich zwei, welche jedoch einen beträchtlichen Schaden in der Höhe von 336.000 Deutschen Mark anrichteten. 36 Menschen wurden infolge der Druckwelle als auch von umher fliegenden Splittern zum Teil schwer verletzt.[34]Nach dem die erste Sprengladung explodiert war riefen Mitglieder der RAF abermals in der Telefonzentrale des Verlages an und wollten wissen ob vor kurzem eine Bombenexplosion stattgefunden hat. Die Dame am Telefon bestätigte dies, war jedoch verwundert darüber, woher der Anrufer davon wissen konnte. Der Anrufer kündigte weitere Detonationen an, und riet das Gebäude räumen zu lassen.[35]Ins Fadenkreuz der RAF geriet der Springer-Verlag durch seine offen antikommunistische Linie und die Berichterstattung im Zuge der Studentenproteste, der „die Linke“ eine Mitschuld am Tode Benno Ohnesorgs gab. Darin sahen die Attentäter auch den Grund für diesen Bombenanschlag.

Untermauert wurde dieser Zusammenhang durch die Bezeichnung des sich zum Anschlag bekennenden „Kommando 2. Juni“. Dieser Name war im Bezug auf den Todestag Ohnesorgs gewählt worden.

Am 24. Mai 1972 fand das letzte von der ersten RAF-Generation durchgeführte Attentat statt. Ziel dieses Anschlages war das Europahauptquartier der amerikanischen Armee in Heidelberg. Dieser mittels Autobomben durchgeführte Sprengstoffanschlag kostete drei US-Soldaten das Leben, fügte etwa zwanzig weiteren Personen teils schwere Verletzungen zu und verursachte einen gewaltigen Sachschaden.

In ihrem Bekennerschreiben bezeichnete die RAF diesen Anschlag als Reaktion auf die Ausweitung der US-Luftangriffe in Vietnam. Das Pentagon hatte zuvor verkündet:

„Für die US-Luftwaffe bleibt bei Bombenangriffen künftig kein Ziel nördlich und südlich des 17. Breitengrades ausgenommen.“[36]

Wie bereits beim ersten Anschlag auf die Basis des fünften Armeekorps wurden auch diesmal wieder Soldaten zum Ziel, welche mit dem Krieg in Vietnam nicht direkt zu tun hatten.

Durchgeführt wurde der Anschlag vom „Kommando 15.Juli“, dieses Datum war wie auch beim ersten Anschlag auf die US-Armee ein Bezug auf Petra Schelms Tod.

Im Gegensatz zu ihrem eigenen Irrglauben auf die breite Unterstützung der Bevölkerung zählen zu können,[37]wurde stattdessen das genaue Gegenteil erreicht. Selbst die Zustimmung unter den eigenen Sympathisanten schwand nach diesem Attentat. Weiters begann die Regierung der BRD aufgrund der anhaltenden terroristischen Machenschaften damit, die deutschen Polizeistrukturen auszubauen und eine spezielle Anti-Terroreinheit zu formieren. Auch die Kompetenzen des Verfassungsschutzes wurden beträchtlich erweitert.[38]

In der Zeit vom 1. Juni, beginnend mit der Verhaftung von Andreas Baader in einer Garage in Frankfurt am Main, bis zum 15. Juni als Ulrike Meinhof in Hamburg festgenommen wurde, war die gesamte Führungsriege der ersten RAF-Generation in Haft.[39]

Diese Verhaftungswelle bedeutete jedoch nicht das von der Staatsspitze erwarte Ende des Terrorismus, sondern nur die vorläufige Schwächung der Roten Armee Fraktion.

3.1.4 Zwischenfazit:

Die Gruppe entschied kollektiv über die Durchführung von Aktionen. Eine einmal getroffene Entscheidung hatte danach absolute Gültigkeit, und wurde nicht mehr abgeändert.[40]

Mit der Erstellung des „Konzept Stadtguerilla“ löste sich die RAF von der Studentenbewegung. Die RAF sah sich selbst als eine logische Weiterentwicklung der Studentenproteste, welche in der Lage war, die richtigen Erkenntnisse der Studenten zu verwirklichen.[41]Die in diesem Zusammenhang verübten Attentate bezogen sich auf die Einrichtungen der US-Armee, welche Stellvertretend für den Krieg in Vietnam und den „imperialistischen Feind“ ausgewählt wurden. Das Attentat auf die „Springer Presse“ war ein Racheakt an den nach Meinung der RAF Verantwortlichen für den Tod Benno Ohnesorgs.

Die Attentate auf die Polizeistationen und den Bundesrichter waren die ersten reinen Racheakte die sich direkt auf Aktionen gegen die RAF selbst bezogen.

[...]


[1] Straßner (2008) S. 209.

[2] Vgl. Pflieger (2003) S. 13.

[3] Kraushaar (2007) online.

[4] Vgl. Straßner (2008) S.209.

[5] Vgl. Straßner (2007) S.104 ff.

[6] Vgl. Pflieger (2004) S. 15

[7] Straßner (2003) S. 19.

[8] Peters (1991)

[9] Peters (2007)

[10]Pflieger (2004)

[11]Straßner (2003)

[12]Vgl. Görtemaker (2002) S. 312.

[13]Vgl. Pflieger (2004) S. 19.

[14]Vgl. Pflieger (2004) S. 20.

[15]Vgl. Krebs (1989) S. 172 ff.

[16]Vgl. Winkler (2008) S. 154.

[17]Vgl. Pflieger (2004) S. 20.

[18]Vgl. Backes / Jesse (1993) S. 202.

[19]Vgl. ID-Verlag (1997) S. 24.

[20]Vgl. ID-Verlag (1997) S. 24 ff.

[21]Vgl. Zöller (2009) S. 39.

[22]Vgl. Peters (1991) S. 84 f.

[23]Vgl. Aust (1998) S. 106 ff.

[24]Vgl. Peters (2007) S. 199 ff.

[25]Vgl. Peters (1991) S. 109.

[26]Vgl. Pflieger (2004) S. 22.

[27]Meinhof (1971) S. 12.

[28]Vgl. Pflieger (2004) S. 23.

[29]Peters (1991) S. 119.

[30]Vgl. Pflieger (2007) S. 32.

[31] Vgl. Peters (1991) S. 121.

[32]ID-Verlag (1997) S. 146.

[33]ID-Verlag (1997) S. 146.

[34]Vgl. Pflieger (2007) S. 33 f.

[35]Vgl. Peters (1991) S. 121.

[36]ID-Verlag (1997) S. 147.

[37]Vgl. ID-Verlag (1997) S. 148.

[38]Vgl. Binder (1978) S. 74.

[39]Vgl. Peters (1991) S. 125 ff.

[40]Vgl. Pflieger (2004) S. 23.

[41]Vgl. Straßner (2003) S. 112.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Erstausgabe
Erscheinungsjahr
2012
ISBN (PDF)
9783863419677
ISBN (Paperback)
9783863414672
Dateigröße
217 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Erscheinungsdatum
2013 (Juli)
Note
3
Schlagworte
sozialrevolutionärer Terrorismus Baader Meinhof Deutscher Herbst RAF Radikalisierung

Autor

Sandro Nemec, B.A., wurde 1986 in Wien geboren, und wohnt seit seinem zweiten Lebensjahr in Kottingbrunn/Niederösterreich. Sein Studium der Europäischen Wirtschaft und Unternehmensführung an der Fachhochschule des Bfi Wien schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts in Business erfolgreich ab. Bereits vor seinem Studium interessierten den Autor auch jene Faktoren, die nicht direkt mit der Wirtschaft verbunden sind, diese jedoch beeinflussen. Dies spiegelt sich auch in den im Zuge des Studiums erstellten Arbeiten wider, wie am Beispiel von Themen wie dem Einfluss von Religionen auf wirtschaftliches Verhalten oder des Terrorismus innerhalb einer Wirtschaftsnation wie der Bundesrepublik Deutschland deutlich wird.
Zurück

Titel: Die Evolution der Roten Armee Fraktion: Von der Stadtguerilla zur antiimperialistischen Front
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
40 Seiten
Cookie-Einstellungen