Kinder und Medien: Risiken und Chancen
					
	
		©2011
		Bachelorarbeit
		
			
				53 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema Kinder und Medien und die resultierenden Risiken und Chancen behandelt. Dabei ist es zunächst einmal wichtig, mit einer Definition der einzelnen Wörter `Kinder´, `Medien´, `Risiken´und `Chancen´ zu beginnen. Daraufhin wird in Kapitel 2 ein Exkurs zur Begriffsbestimmung gegeben. Im Anschluss daran wird in Kapitel 3 Die KIM-Studie behandelt, wobei auch erläutert wird, welche Medien am häufigsten in den Kinderzimmern vorhanden sind und welche am meisten genutzt werden. Zudem wird in diesem Kapitel auch die Medienbindung mit einbezogen. Anschließend wird in Kapitel 4 auf die Kinder- und Jugendmedienforschung eingegangen, wobei der aktuelle Stand sowie auch Forschungslücken aufgezeigt werden. In Kapitel 5 wird die Medienwirkungsforschung behandelt, wobei zuerst der Forschungsgegenstand erläutert und anschließend Beispiele für Medienwirkungen beschrieben und der aktuelle Forschungsstand geschildert werden. Im darauffolgenden Kapitel 6 werden die Gefahren von Medien behandelt und in Kapitel 7 werden die Chancen der Medien aufgezeigt. Hierbei wird zuerst auf das Bildungsfernsehen und die FLIMMO Kinderbefragung sowie auf das Lernen durch Computerspiele und das Internet eingegangen. Des Weiteren werden im darauffolgenden Kapitel 8 die Auswirkungen der Medien auf die Entwicklung der Kinder behandelt. Im Letzten Kapitel wird der Jugendmedienschutz thematisiert. Hierbei wird auf die `Freiwillige Kontrolle der Filmwirtschaft´, auf die `Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle´, auf die `Pan European Game Information´ und auf den Jugendschutz im Internet näher eingegangen. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und Perspektive.
			
		
	Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
   !
" # $%
& '
'
&
( )   ( *
'(
+
( ,
-
& '
(
(
+
& '
.
(
'
(
 / 1
(
2
3
&
4 ,
*'
'
1
+ !
,  
"""# 5%
6 7
'
7
8
/
( 
-
6
9
*
.
: 4
;
7
2
1
3
:
 <
(
3     1
+
< 
3   <
9 
6
' . 
3
2
/ ,
(
'
, '
/
*
!
:
" # =%
)
,
'
1
. 7
  7
*
)
)
/. 2
)
9  
  .
'
  6
(
'
,
1
2
( <
1
<
&
7
!
" # $%
1
)/
2
-
)
#
1 +
,
  2
>
1 +
:
>
1 +
<
>
1 +
?'
'
>
1 +
*
. ' >
9
  8
1
@<  
:
2
1
  :
(
/
-
A
'
  B  
2
  ,
C
D
 .
(
)
3
1
3
,
B   
@
/
' 7
(  
1
'
+<
C
D( C
D( C
D
C
D '
* 
 .
&?
' ,
3  2
 .
E
3 1*
( 
7
(
  7
1
'   
'
6
   .
'
2
4
 . 1
F
1
( 
*
1
)
/
'
3  2
 .
=
1
@
'
)
7
4
, .
/
)
1
3 
 .
5
:
@
 .
5
:
 .
.
(   3
  )
1
7
  2
 .
5
:
 .
1( 3
1(
2
)
3  2
 .
G
1
'
@
'
,
) 3
; 
1
 .
.
3
+
1
 .
H
2
&
@
(   
(  
< .
&
3 
'
 .
'
@
C)
)  
D(
C-
1
*
  D(
C8 & .
:   3     D
'  
3
7
2
2
*
1
8 .
 !
" #
- 
I
/
B   C
1
D'
 1
  (
(   9
,
'
J G 2
' A   
*:, 9333
 (
F
+
K  2
' (
K
(
H
K
!
JG 2
A *:, 9333L JG 2
*:, 9333%
,
. /
,
+
C
(
4
  '
(
)   '
( 8 
'
1
)
B 
! $ 1 $H"%
A
! $ G1 $$H%
  , 1
  C
(
&
  8 ' .(
/
<
  @
 + '
(
.
,
( )
B
 (
&
 <
- 1
'  
'  
. 7'
(
' 
, 1
.
 <
<4
2
.
* 4
K 
  *
(
@
)
 <
<4
A
+
(
3
 ' )  
(
( )  
'
  ) ?
7
2 , .
/
 (
( *
1
'
' /
&
, .
*
<
  *
(
9
.
)    ) 4 1
/
'
@
(
)  
& 1
' ( 
 8 .
,
7
4 (
  *
.
'
*
( 
7
)  
&
K 
 <
'
*
) 4
'
1
6
'
   ..
(
.
(
 '
,
'
K
)  
(
@
(
 (
+
K
9
@
'
)  
  (
7
K 
(
'
7
2
1
( '
3
'
(
   1
.
 7
6
(
2 M
 '
7
'
(
/
9
 ,
!
,< N* 1
""H# 5 % -
2 
(  
  )
1
 . ' . '
I
(
.
*
O 2
1
*
O 9 M 8
O 2 .
*
.
(
 1
  8 ' .
2 
,
2
P
'
'
)  
*.
6
M   /
'
( 
  8 ' .
2  ( 
!
,< N*
""H# H %
  9 7
*.
'
&
1
  *
:
Q
'
<
'
(
6
4
  8 
: 1
(
(
'
 ' .
  2
1
(
,
&
!
;
""G# "% R
M  
 S !;
""G# "% +7
9
1
(
)
(
K
. /
!
;
""G#
"%
,
'<
C
D
/
:
: /
!
+
$$"# EH% 3 
*.
+
7
1
*
(
'   , . A ' (
*
( .
2
( 2 .
9
<
:
$
% &'()*
*
3 !
T
(  .
T3
%
$$$
*
  *
*
B  
2
7
 (
7
2
7
,
/
'
8 
&
'   , .
)
/
2
'
(
'
( '
B
'
:
)
.7
)
*/
! 8)*%
/
'
)
(
'
2
C
/
 ,
1+/
D
C
'
/
1
18 'D
(
6
  */
3 1*
1
E1K7
@ . '
B  
*
: 7
(
7
(
+
9 '
(
A '
)
(  .
3
7
- 
  @
M
*
.
  2
'
E
.  7 & '
. 1
!
.7
)
*/
" "# E %
5
$  + , (
-
*
.
2
)
(  .
3
(
  )
. 7
 (
1
(
    9
I
@7
1
K7
7
(
..
+
@
/
7
*
*
  2
8    
=$U
9
& 1
.
9
-
&
    :
,
,
@7
'
:   M
9
*.
  @
@ . 7
*.
   .
I
'
.
  .  +
@7
'
3
  2
C2
/ D
3
@7
@
(
1
E1K7
(
3
1
/
=U
3
'
9 /
+7
'
/
& '
1
(
3
'
1
K7
E5U
'
1
K7
F$U
2
*
( '
(
 . 1
'
K/
7
(
K
  ,
(
1
*
'
* 
(
A '
  2
'    (
2
  2
1
4
!
B
""=# $5 L
.7
)
*/
" "# 5 %
$ (
(
'    
'
' )
7 ( @
M ( )
'
 ( 9 1
8 M
18 M
'
K
  @
 .
3
1
 '
@
+7
,
' 
9 1
18 M
  9
' 3 1*
  '
'
(
6
  6
/
2
/
@
/
5FU
18 M (
1
'
9 /
=GU
'
*.
@7
1
E1K7
'
@
M B
(
.
)
(
  F=U
'   
1
'
 .
=U !
.7
)
*/
" "# G %
$ $ + , (
-
6 2
(
 .
'
(
) 1
'
7
(
*
 .
,
!
8 '
""5% 6
(
'  (
B
  )
  )
8 '
) '
7 (
1
' ' *.
  ( :   M
)
5= U
'7
 .
1(   1
;
.
'
) '
7 (
5E U  
)  
5"U
3
,/
'
FG U
,
) 
1
&
'
(
6
4
.
2
  :
( '
(
*
C*
D
.  7
'
-
'
A '
(
  A '
  :
A '
  & ' 1
( &1
* *
' (
*.
    )
1
  )
.
  5"U   
)  
'
)
'
B
)  
1
)/
7
'
( 
  2
  6
(
3
  B
, /
!
.7
)
*/
" "#$ %
7
$ . (
,
4 8
. 
/
( '
(
' 1
K
- 
&
1
'
(
(
' 1
<
2 8 '
  /
@7
1
E1K7
)
& 9
7
*
 .
'
3
8 '
7
(
,
(
'
2
*
4
(
&
  '
  2
  )
'    .
A
+
*   
&  
'
( '
(
:  /
,
  ' 
  &
# ,
B
'
1
E1K7
)
1
( 9  
9 ' /
-  *. 4 '
 .
1(  1
1
;
.
' 2 7
(
'
 1
P
'
B
)
 .
' /
!
.7
)
*/
" "# = %
.
*
&
)
/
,
1
'
 (
V
7
V
7
+7
.7
. 7
B
(
1
-*2
'
1
' .
@
K
)
1
 ?   9
3
1
1
(
K
1
'
<   
,
.
@
 /
.7
( 
. M  
2 .
8
!
)
N <
" "#== %
6
1
  1
(
& .
+7 1
1
,
+ C
.7
 D
' C
D
(
/
.
  -*12 
*.
1
.
9
B
  @
&?
'
)  
,
2  
 1
!
)
N <
" "#=$ %
3 
.
B 7 1* 1
)
( )
7
7
'
( *
' 
1
1
 74
2 7
'
'
)
K7
'   K7
2 7
<
'  
2
N6 )1 ;
'  
.71
*/
(
K7
3 1 
3 1*
<
(
 .
E !
* 
""$# =% &
  ,
1
(  
. M  
. 7
1
& 1
+
@
)
(
 .
9  .
  9
( 
 .
5
7
!
)
N <
" "# =5%
.  0
,
1,
3  )
1
&
(
8 ' .
# C
7
D 2
  :
( '
' 
; 
<
1
  9
(
 *
(
( *
7
'
(
,
  , .
'
&
(
(
,
/ &
1
7
-  7
. '
1
 /
&
'
9
4 + 41)
(
)
!
* 
""$# E%
3  ,
1
/
'
'
'
/
 1
.
&
/
&
2
 +
/
:
  ,
@<  
&
:
)
'
 .
'
1
9
+
)
' ;
' 1
, <
7
!
)
N <
" "#
5" %
)/
9
'
2 .
6  
 /
8 .
?
1
  1
( '  
/
   1
2 7 '
Q
( 
 /
Q
&
1
)
&
(
K
3
'
&  /
   1
8 .
  4
2 .
)
K
 /
8 .
1
/
'
6 6
/
K
)
1
9  
(  /
( /
9 
!
)
N <
" "# 5 %
10
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Erstausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (Paperback)
- 9783955493035
- ISBN (PDF)
- 9783955498030
- Dateigröße
- 414 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Februar)
- Note
- 2
- Schlagworte
- KIM Jugendmedienforschung Kindermedienforschung Jugend Internet Computer
- Produktsicherheit
- BACHELOR + MASTER Publishing
 
					