Lade Inhalt...

Die GmbH & Co. KG – die optimale Rechtsform für den deutschen Mittelstand? Eine Analyse aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

©2016 Bachelorarbeit 75 Seiten

Zusammenfassung

Der Mittelstand gründet die meisten Unternehmen mit Umsätzen aus Lieferungen und Leistungen oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. Zur Gründung solcher Unternehmen müssen Unternehmer eine geeignete Rechtsreform wählen, die nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns beeinflusst, sondern auch die gesamte Organisationsstruktur des Unternehmens. In die Entscheidung werden dabei auch steuerrechtliche, bilanzielle, betriebliche sowie zivil- und handelsrechtliche Aspekte mit einbezogen. Außerdem werden bei der Entscheidung der Gründungsaufwand und die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtsformen auf Haftung, Kapitalbeschaffung, Nachfolge, Mitbestimmung und Steuerbelastung mitberücksichtigt. In der vorliegenden Studie wird die Rechtsform GmbH & Co. KG analysiert und im Hinblick auf ihre Eignung für den deutschen Mittelstand bewertet. Dabei werden die handelsrechtlichen Grundlagen, die Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerbelastungen einer GmbH & Co. KG aufgezeigt. Ferner wird auch die GmbH mit der GmbH & Co. KG verglichen, um Unterschiede deutlich zu machen.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Erstausgabe
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783959935333
ISBN (Paperback)
9783959930338
Dateigröße
1.4 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Kiel – Wirtschaft
Erscheinungsdatum
2016 (Dezember)
Schlagworte
Rechtsformwahl Personengesellschaft Rechtsform Unternehmensgründung Mittelstand
Zurück

Titel: Die GmbH & Co. KG – die optimale Rechtsform für den deutschen Mittelstand? Eine Analyse aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht