Lade Inhalt...

Strategische Unternehmensführung für Führungskräfte aus den Branchen Gesundheitswesen und andere Dienstleistungen. Handbuch für die Praxis

©2016 Fachbuch 65 Seiten

Zusammenfassung

Wo geht es hin? Wie weit kann ich gehen? Schaffe ich es? Fragen, die sich immer wieder stellen und sich immer seltener eindeutig beantworten lassen.
Die Patentrezepte von jüngst sind noch nicht ganz vollstreckt und an neuen Resultaten wird bereits gearbeitet, während irgendwo, ob im eigenen Unternehmen oder in der Politik, schon Ideen und Projekte für weitere Entwicklungen zu erkennen sind.
In solchen Alternationen ein Gremium zu führen oder eine Abteilung zu leiten, erfordert von Führungspersonen ein spezielles Know-how und spezielle Fähigkeiten, damit sie als Bildner und Sozius in diesen Prozessen erfolgreich sein können.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


2
2
Informationsmanagement
In den folgenden Kapiteln wird die Bedeutung des Informationsmanagements für
den strategischen Managementprozess erläutert. Es wird auf die Grundlagen,
Ziele, Aufgaben und den Stellenwert eingegangen. Die strategischen Aufgaben
des Informationsmanagements werden ausführlich beschrieben. Abschließend
wird ein Transfer in ein Beispielunternehmen dargestellt.
2.1 Bedeutung des Informationsmanagements
2.1.1
Grundlagen
In der Literatur sind unterschiedliche Begriffsdefinitionen des Informationsma-
nagements zu finden. In der nachfolgenden Tabelle sind diese übersichtlich
dargestellt:
Tab. 1: Zusammenfassung von Begriffsdefinitionen über das Informationsmanagement (Buder,
Rehfeld, Seeger & Strauch, o. J., S. 781 ­ 783; Krcmar, o. J., S. 31; Martiny & Klotz, o. J.,
S. 18, zitiert nach Universität des Saarlandes, 2011)
Autor/-en
Beschreibung
Buder, Rehfeld,
Seeger & Strauch
Gegenstandsbereich des Informationsmanagements ist die effektive und effiziente
Bewirtschaftung des Produktionsfaktors Information in Organisationen. Die Planung
und Gestaltung der Informationsverarbeitung in Unternehmen, erfolgt aus Sicht des
Informationsmanagements mit dem Ziel der Optimierung der Informationsversor-
gung und -nutzung in allen Unternehmensbereichen.
Krcmar
Eine der wesentlichen Aufgaben des Informationsmanagements ist es, die erforderli-
chen Informationen zur richtigen Zeit und im richtigen Format zum Entscheider zu
bringen. Ein Informationsmanager ist verantwortlich für die effiziente, effektive und
ökonomische Behandlung aller Informationen und Informationswerkzeuge der
Organisation.
Martiny & Klotz
Die Handhabung von Informationssystemen darf nicht der beliebigen Verantwortung
einzelner Stellen obliegen. Es ist ein spezielles Informationsmanagement notwendig,
das sämtliche, die Informationsversorgung eines Unternehmens betreffende
Führungsaufgaben wahrnimmt.
Eine weitere Definition des Informationsmanagements wurde von Zahn formuliert.
,,Informationsmanagement bezieht sich mithin auf den effektiven und effizienten
Umgang (Beschaffung, Produktion und Einsatz) mit der Ressource Information
(und Informationstechnologie) im Rahmen des betrieblichen Leistungshandelns"
(Zahn, 2005, S. 425, zitiert nach Schlaffke & Plünnecke, 2013, S. 169).
Zusammenfassend betrachtet handelt es sich beim Informationsmanagement um
ein weiteres wichtiges strategisches Mittel. Die Planung, Umsetzung und Kon-
trolle der ausgewählten Strategien bedürfen eines optimalen Informationsflusses
in allen betreffenden Unternehmensbereichen. Informationen sollen dauerhaft

3
fließen. Das Risiko einer Fehlentscheidung (aufgrund mangelnder Informationen)
kann somit im ,,Best-Case" auf ein Minimum reduziert werden, um das gesetzte
Ziel bestmöglich zu erreichen. Der adäquate Umgang mit Informationen und den
sich daraus ergebenden Entscheidungen setzt mindestens eine qualifizierte
Führungsperson voraus. Hinzuzufügen ist, dass die Validität der Information
gegeben sein sollte und eine sachliche Weitergabe (möglichst konkret) erfolgt.
2.1.2
Ziele
In der nachstehenden Tabelle sind die Ziele des Informationsmanagements (kurz
IM) dargestellt:
Tab. 2: Ziele des IM (Heinrich & Lehner, 2005, S. 21)
Ziel
Erläuterung
Sachziel
,,Generelles Sachziel des Informationsmanagements ist es, das Leistungspotenzial der
Informationsfunktion für die Erreichung der strategischen Unternehmensziele durch
Schaffung und Aufrechterhaltung einer geeigneten Informationsinfrastruktur in
Unternehmenserfolg umzusetzen."
Formalziel
,,Generelles Formalziel des Informationsmanagements ist Wirtschaftlichkeit. Die
Erreichung des Sachziels des Informationsmanagements soll so erfolgen, dass bei
gegebenen Kosten der Informationsinfrastruktur der realisierte Nutzen maximal ist bzw.
dass bei einem gegebenen Nutzen der Informationsinfrastruktur ihre Kosten minimal
sind."
2.1.3
Aufgaben
Die Aufgaben des IM werden in der folgenden Tabelle 6 aufgezeigt. Diese sind in
drei Aufgabenebenen unterteilt. Neben der jeweiligen Erläuterung wird auch das
Ergebnis der Durchführung in den dazugehörigen Aufgabenebenen dargestellt.
Tab. 3: Aufgaben des IM (Heinrich & Lehner, 2005, S. 22 f.)
Aufgabenebene
Erläuterung
Ergebnis
Strategisch
,,Die strategische Aufgabenebene umfasst die Aufgaben der
Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfra-
struktur als Ganzes. (...) Die Durchführung (...) schafft die
unternehmensweit gültigen, langfristig wirksamen Vorrausset-
zungen für die Gestaltung und Nutzung der Informationsinfra-
struktur auf der administrativen Ebene."
Architektur der
Informationsinf-
rastruktur
Administrativ
,,Die administrative Aufgabenebene umfasst die Aufgaben des
Informationsmanagements, die sich mit der Planung,
Überwachung und Steuerung aller Komponenten der
Informationsinfrastruktur
(z.
B.
Anwendungssysteme,
Datensystem, Personal, Betriebsmittel) befassen. (...) Die
Durchführung der administrativen Aufgaben schafft die
Voraussetzungen für die Nutzung der Informationsinfrastruk-
tur auf der operativen Aufgabenebene."
Informationsinf-
rastrukturbestand

Opera
2.1.4
Hein
das E
on n
Unte
umg
setzu
& Le
Ein
Vern
dert,
Unte
auch
dem
tions
Die n
Abb.
ativ
4
Stellen
nrich & Leh
Erfolgspote
nur in ein
ernehmens
ekehrten F
ung dafür
ehner, 2005
weiterer G
netzung de
, ist der Un
ernehmense
h von der O
Personal a
sinfrastrukt
nachfolgen
1: Informati
I
,,Die ope
Informatio
Unternehm
befassen.
gleichbede
Verteilung
nwert
hner schrei
enzial des
nem gering
ebenfalls g
Fall zu eine
stellt die v
5, S. 20).
Grund war
r unterschi
nternehmen
erfolg stel
Organisatio
abhängig.
tur und ent
nde Abbild
ionsinfrastruk
Information
infrastruktu
rative Aufgab
onsmanageme
men
vorh
Die Durchfü
eutend mit d
g (Kommunik
iben, dass
Unternehm
gen Maß
gering aus
er Vergröß
volle Ausn
um das IM
iedlichen b
nserfolg vo
lt dabei zu
on, den Pr
Alle Funkt
tscheiden ü
dung gibt ei
ktur und Unt
ns-
ur
4
abenebene um
ents, die sich
handenen
führung jeder
der Produktion
kation) und Ve
der Stellen
mens beein
genutzt, s
fallen. Die
ßerung des
nutzung der
M einen ho
betriebliche
on der Info
unächst nu
rodukten, d
tionen steh
über den E
inen zusam
ternehmense
mfasst die Au
mit der Nutz
Informations
operativen
n von Inform
erwendung (..
nwert des I
nflusst. Wir
o würde d
e Autoren s
Leistungs
r Leistung
ohen Stell
en Funktio
rmationsin
ur einen T
der Führun
hen in Verb
Erfolg des j
mmenfassen
rfolg (Heinri
ufgaben des
zung der im
infrastruktur
Aufgabe ist
mation, ihrer
.)."
Information
rd die Infor
das Erfolg
schlussfolg
spotenzials
spotenziale
enwert ein
onen. Wie b
nfrastruktur
Teil dar. W
ng, den Ab
bindung m
eweiligen
nden Überb
ich & Lehner
Information
rastrukturnu
nsmanagem
rmationsfu
gspotenzial
gern, dass e
s führt. Vo
e dar (Hei
nnimmt, is
bereits ges
r abhängig
Weiterhin i
bsatzwegen
mit der Info
Unternehm
blick:
r, 2005, S. 2
nsinf-
utzung
ments
unkti-
l des
es im
raus-
nrich
st die
schil-
. Der
ist er
n und
orma-
mens.
0)

5
Die Autoren schildern weiterhin, dass für die Erreichung der strategischen
Unternehmensziele das Leistungspotenzial der Informationsfunktion eine sehr
hohe Bedeutung hat (Heinrich & Lehner, 2005, S. 21). Folglich ist das Informati-
onsmanagement und deren Informationsinfrastruktur ein wesentlicher Bestandteil
der strategischen Unternehmensführung.
2.1.5
Strategische Aufgaben
Zu den strategischen Aufgaben des Informationsmanagements zählt die strategi-
sche Planung der Informationsinfrastruktur (kurz IT-Planung). Die IT-Planung
umfasst die strategische Situationsanalyse, strategische Zielplanung, Strategie-
entwicklung und strategische Maßnahmenplanung. ,,Darüber hinaus werden
Aufgaben behandelt, die neben ihrem primär strategischen Charakter auch eine
administrative, teilweise sogar eine operative Bedeutung haben, ohne ihre
strategische Ausrichtung aber unvollkommen sind oder gar sinnlos wären"
(Heinrich & Lehner, 2005, S. 74). Zu diesen zählen das Strukturmanagement,
Qualitätsmanagement, Technologiemanagement, Controlling und die Revision.
In der folgenden Tabelle 7 sind die Aufgaben aufgelistet und in ihren wesentlichen
Funktionen kurz erläutert:
Tab. 4: Strategische Aufgaben des IM (Heinrich & Lehner, 2005, S. 76 ff.)
Aufgabe
Erläuterung
strategische
Situations-
analyse
· Bestimmung der Informationsfunktion
· Beurteilung der inner- und außerbetrieblichen Bedingung des Leistungs-
potenzials der Informationsfunktion und Erfolgspotenzial der Informa-
tionsinfrastruktur
· Voraussetzung für strategische Zielplanung
strategische
Zielplanung
· Festlegung der strategischen IT-Ziele
· Schaffung von Handlungsspielraum im IM-Bereich für nachfolgende
strategische, administrative und operative Aufgaben
Strategie-
entwicklung
· Entwicklung von Strategien, um Voraussetzung für den nächsten Schritt
zu schaffen
· enthält keine Details sondern gibt vielmehr die ,,Marschrichtung" an
· ist eine Teilstrategie der Unternehmensstrategie
strategische
Maßnah-
menplanung
· Gestaltung der positiv beeinflussenden Wettbewerbsposition der Infor-
mationsinfrastruktur
· unter Berücksichtigung der vorigen Aufgaben
· Budgetplanung
· Aktionsspielraum (Erfolgspotenzial) für administrative und operative
Ebene des IM werden geschaffen
Strukturma-
nagement
· Verteilung von Ressourcen, Aufgaben und Entscheidungskompetenzen
von Informationsfunktion und IT im Unternehmen und zwischen mehre-
ren Unternehmen
· Schaffung von Rahmenbedingungen für zielkonformes Handeln für die
Beteiligten

Quali
nagem
Techn
giema
ment
Contr
Revis
Die
mati
die
eing
logie
nen
Lehn
Eins
·
·
In de
Abb.
itätsma-
ment
nolo-
anage-
rolling
sion
strategisch
sch aufein
zuvor erar
eschätzt w
e festzuleg
und spieg
ner (2005,
tufung des
gegenwä
einer ge
er folgende
2: Unterneh
· Bestan
· gilt in
denzu
· Bestim
Gesch
· darau
· admin
IT-Pla
· zur V
Inform
· wichti
rung d
· Ex-an
· Kerns
ansch
· Korre
verme
· Ex-po
hen Aufgab
nander auf.
rbeitet wu
werden, um
en. Dieses
gelt somit
, S. 76 f.
s jeweiligen
ärtiges und
eringen und
en Abbildu
menstypolog
ndteil der M
nnerbetrieblic
ufriedenheit),
mmung von V
häftsprozesse
s ergeben sic
nistratives Te
anung
erfügung ste
mationsmana
ig für die am
der IT
nte-Betrachtu
stück ist der S
ließende Urt
kturfunktion
eidung)
ost-Beurteilun
ben des IM
. In allen B
rden. Zu
den Unter
bildet den
den strat
) wird in
n Unterneh
d zukünftig
d großen A
ung wird di
gie (Heinrich
6
anagementm
ch aber auch
, Lieferanten
Veränderung
e und durch I
ch strategisch
echnologiem
ellen von Info
agements
m Ziel orienti
ung
Soll/Ist-Verg
teilsbildung
n (Fehlerbese
ng
M bauen, w
Bereichen
Beginn so
rnehmensty
n ,,Grundst
egischen S
n vier Typ
hmens ist z
ges Leistung
Ausprägung
ies veransc
h & Lehner, 2
methode
h übergreifen
n, etc.
gsbedarf (Fun
I&K Technol
he und admin
anagement b
ormationen f
ierte Planung
gleich im bet
eitigung) und
wie
aus Tab
werden di
ollte das e
yp anhand
ein" für al
Stellenwer
pen differe
wischen de
gspotenzia
g auf einem
chaulicht:
2005, S. 77)
d, bis hin zu
nktionalität u
logien zu dec
nistrative Au
basiert auf de
für die Führu
g, Überwachu
triebswirtsch
d Präventivfu
belle 7 her
ie Informa
eigene Leis
einer Unte
le weiteren
t dar. Nac
enziert. Di
en Attribut
al sowie
m Diagramm
um Kunden (K
und Leistung
cken
ufgaben
er strategisch
ungskräfte de
ung und Steu
haftlichen Sin
unktion (Fehl
rvorgeht, s
ationen gen
stungspote
ernehmenst
n Aufgaben
ch Heinric
ie Darstel
ten
m möglich
Kun-
g) der
hen
es
ue-
nne;
ler-
syste-
nutzt,
enzial
typo-
nebe-
ch &
lung/
.

7
Die vier Unternehmenstypen unterscheiden sich von dem Leistungspotenzial der
Informationsfunktion und deren Ausprägung. In der nachstehenden Tabelle 8
werden diese näher erläutert:
Tab. 5: Unternehmenstypen (Heinrich & Lehner, 2005, S. 76 f.)
Typologie
Erläuterung
Typ I
Unterstüt-
zung
· Informationsfunktion hat gegenwärtig und in der Zukunft eine geringe
Bedeutung zur Erreichung der Unternehmensziele
· Stellenwert des IM gering
· umfasst im Grenzfall nur operative Aufgaben, bei Nutzung der vorhan-
denen IT
Typ II
Fabrik
· Informationsfunktion gegenwärtig große Bedeutung, nimmt aber in
Zukunft zur Erreichung der Unternehmensziele ab
· IM ist auf administrative Aufgaben fokussiert
· übernimmt die Pflege und Weiterentwicklung der IT und deren operati-
ven Aufgaben
Typ III
Durchbruch
· Informationsfunktion gegenwärtig geringe Bedeutung, nimmt mit der
Zukunft stark zu, um die Unternehmensziele zu erreichen
· Ergo zunehmender Stellenwert des IM
· befasst sich mit Schaffung von leistungsfähiger IT
· strategische und administrative Aufgaben
Typ IV
Waffe
· Informationsfunktion gegenwärtig und zukünftig große Bedeutung zur
Erreichung der Unternehmensziele
· erheblicher Stellenwert des IM, Voraussetzung ist eine gut entwickelte
IT
· umfasst strategische, administrative und operative Aufgaben
,,Von dieser Einschätzung des Leistungspotenzials der Informationsfunktion und
der daraus folgenden Notwendigkeit des Aufbaus eines entsprechenden Er-
folgspotenzials der Informationsinfrastruktur ausgehend, können grundlegende
Entscheidungen bezüglich der Gestaltung des Informationsmanagements gefällt
werden (...)" (Heinrich & Lehner, 2005, S. 77).
Um eine strategische Schlagkraft zu erreichen besteht die Notwendigkeit, die
Informationsfunktion und Informationsinfrastruktur in einem strategischen
Gleichgewicht (Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit) zu halten. Ist dies der Fall,
können Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen branchengleichen Mitbewerbern
genutzt werden, um sich von ihnen ,,abzuheben". Voraussetzung dafür ist, dass
die strategische Schlagkraft auf Erhaltung und Schaffung von Wettbewerbsvor-
teilen ausgerichtet sein muss (Heinrich & Lehner, 2005, S. 78). Im Unterneh-
menstyp IV (Waffe) ist ein strategisches Gleichgewicht zu finden, bei den
anderen ein Ungleichgewicht. Der Unternehmenstyp IV stellt hohe Anforderun-
gen an das Personal und hat einen großen Aufgabenumfang. Weiterhin ist eine

8
intensive Interaktion zwischen der IT-Strategie und der Unternehmensstrategie
erforderlich (Heinrich & Lehner, 2005, S. 77).
Zusammenfassend betrachtet ist das ,,Ergebnis der Durchführung der strategi-
schen Aufgaben (...) die Architektur der Informationsinfrastruktur (...)" (Heinrich
& Lehner, 2005, S. 22). Es liegt an jedem Unternehmen selbst, inwiefern es die
strategischen Aufgaben plant, überwacht und steuert. Der Unternehmenserfolg ist
maßgeblich davon abhängig.
2.2 Transfer in ein fiktives Beispielunternehmen
Wie vorhin festgestellt wurde, ist die Informationsfunktion ein nicht zu unter-
schätzendes strategisches Mittel. In der folgenden Tabelle 9 (in Anlehnung von
Heinrich & Lehner, 2005, S. 76 ff.) wird ein zusammenfassender Überblick und
somit der Transfer für ein Beispielunternehmen (Gesundheitsstudio) dargestellt:

T
ab.
6
: Üb
erblic
k/
Tr
ansf
er
d
es
IM
Aufgabe
Inha
lt
strateg
isch
e Situ
ati
onsana-
lyse
·
Bestimm
ung d
es Untern
ehm
en
sty
ps
m
it d
en Führung
skr
äf
ten n
ach Le
ist
ungspo
ten
zi
al der
Infor
m
ation
sfunk
ti
on und
der
en
Au
sprägung
(sieh
e D
arstell
ung i
n Anhang 1)
·
Er
ut
erung der Au
sgang
ssitu
ati
on
o
Un
terneh
m
ensgröße, Flächenver
tei
lung, Ei
nr
ich
tung, Ang
ebo
te, Ku
nd
enbedür
fn
isse, Ko
m
pe
ten
zen
und Po
si
tion
ie-
rung
o
Standor
tauswah
l
o
Mark
tgeb
iet
, Ziel
grupp
e, Mitbewerb
er
·
Dur
chführung ei
ne
r U
m
weltan
aly
se
, Un
terneh
m
en
san
aly
se und SW
OT
-Analyse
strateg
isch
e Zielp
la
nung
·
En
tw
ick
lung d
er V
isi
on und d
es Leit
bi
ldes
·
Festleg
en d
er Un
tern
eh
m
en
spoliti
k
·
En
tw
ick
lung d
er Un
tern
ehm
en
sziel
e
St
ra
teg
ieen
twick
lung
·
Au
swah
l
de
r
jeweili
ge
n zur Si
ch
erung d
es Un
te
rneh
m
en
serfo
lg
s (
Kap
it
el 5
.2
)
st
ra
te
gi
sc
he
M
na
hm
en
-
pl
anung
·
Planung von
Budgets fü
r die en
tw
ick
elt
en St
rateg
ien
·
Festleg
en von m
essb
ar
en Kr
iter
ien
(
z. B
. Realisi
erungszeit
rau
m
)
·
Festlegung d
es Aufb
aus der O
rgan
isati
on (
S
truk
tur-
und Ab
laufor
ga
ni
sat
io
n)
·
An
sch
affung von un
ter
st
üt
zend
er H
ard-
und Sof
tware (
EDV), u
m
ei
ne
n schn
ell
en und
ef
fi
zien
te
n Ab
lauf i
n d
er Info
rm
a-
tionsüb
erm
ittlung zu erm
ög
lichen
St
ru
kt
urm
an
agem
ent
·
V
er
teil
ung
von Au
fgab
en anh
and d
er zur V
erfügung
st
ehend
en Ress
our
cen
un
ter Berück
si
ch
ti
gung d
er j
ew
ei
lig
en Ko
m
pe
-
tenzen (
Bsp. anhand
des Org
an
igr
am
m
s)
·
Festleg
en von Ber
ei
ch
sl
eitern (F
ührung
skr
äf
ten) für
die j
eweili
ge
n Un
terneh
m
ensber
eiche (z
. B. Tr
ai
ni
ngs-, Verk
auf
s- und
Serv
iceb
er
ei
ch
sleit
ung)
·
D
ef
in
ition d
er
Aufgab
en für d
ie j
eweili
gen B
ereic
hsleiter z. B.
o
Reg
elm
äß
igkeit von Team
m
eeting
s m
it d
en Mit
arbeit
ern i
n d
en j
ew
eili
gen
Ber
eichen
o
W
eit
erg
ab
e und d
as ,,H
erun
terbr
ech
en" von Zi
elzah
len aus der St
rateg
ie
fo
rm
ul
ie
rung für d
ie Ang
estellt
en
d
es j
ew
ei
-
lige
n B
ereic
hes
, um
das
ge
stec
kt
e
U
nt
er
ne
hm
en
szi
el
zu
r e
rrei
che
n
o
Erstell
ung von A
rbeitsl
eit
fäden
und Stand
ards für d
ie Ang
estell
ten d
es j
ew
eili
gen Ber
ei
ch
es (z. B
. d
ie
Durchfüh-
rung ei
ne
s Verk
aufsg
espräch
es f
ür d
ie Teamm
itg
lieder d
es Verk
au
fs
be
re
ic
he
s)
o
Ei
na
rb
eit
ung n
euer
Mit
arbeiter
anh
and d
er Arb
eit
slei
tf
äden
und
de
r U
m
gang
m
it Sachg
egen
st
änden
(z. B
. Bed
ie-
nung d
er Pi
xform
an
ce Geräte);
Bes
tand
te
il ist
auch
d
ie
V
erm
ittl
ung
d
er V
isi
on und d
es Un
te
rneh
m
ensleit
bi
ldes
9

Qualit
ätsm
anagem
ent
·
Bereichsleiter üb
erprüfen die M
it
arbeiter d
es jeweili
ge
n Team
s,
ob d
ie g
eford
ert
en Qu
alitätsansprüch
e i
n der reali
sierten
U
m
setzung (
in d
en op
er
ati
ven B
ereichen) erfo
lg
en
;
m
ög
liche Mit
tel d
er Üb
erprüfung
dar
stellen b
eisp
ielhaf
t für
ein
Ver-
ka
uf
sg
es
pr
äc
h
da
r:
o
Ev
al
ua
ti
on ei
ne
s Verk
aufsg
espräch
es anh
and d
es erst
ellten
Verk
auf
sl
ei
tf
ad
ens
o
au
sg
ewäh
lter
Kund
e
läs
st
sic
h
im
U
nt
erne
hm
en
b
era
ten und
beur
te
ilt
in
e
in
em
v
ere
infa
ch
ten V
erk
aufs
le
itf
aden d
ie
Qu
alit
ät
d
es G
espr
äches (Myster
y Shopp
ing) und
g
ibt d
iesen an d
en V
erk
aufsb
er
ei
ch
sl
eiter
we
iter
o
Dur
chführ
en eines Feedback G
espr
äches und Beur
te
il
ung d
es Erg
eb
ni
sses;
b
ei
Abw
ei
chung
von d
er g
eford
er
te
n
Nor
m
können Maßnah
m
en
ergr
iff
en w
erd
en. M
ög
liche M
aßn
ah
m
en könn
en ei
ne N
ach
schu
lung (p
roduk
to
ri
en
ti
er
te
Sich
t) d
es b
eur
teilt
en
Mitarb
eit
ers od
er
eine Op
tim
ierung d
es L
ei
tfa
den
s für
Ve
rk
aufsg
esp
ch
e (pro
ze
ss
orie
nt
ier
te
Sic
ht
) sei
n
Tec
hnol
ogi
em
anagem
ent
·
pe
rm
anen
te Üb
erwachung des Mark
tes nach n
euen
t
echn
is
ch
en Innov
ati
onen
(z. B. n
eu
e G
er
ät
e od
er B
uchung
ssof
tw
ar
e), d
ie
für
da
s Un
tern
eh
me
n
,,Be
st Ag
er
F
it
ne
ss
" i
n
B
et
rac
ht
k
om
m
en;
B
sp
.:
o
re
gelm
äß
ig
e Beu
rt
eil
ung, ob w
eitere Ger
ät
e erforder
li
ch si
nd
, a
ufgrund d
er w
achsend
en Mit
gl
ie
der
zah
l
o
Festleg
en d
es B
udg
et
s und An
sch
affung d
er n
euen
Ger
ät
e
o
Dur
chführung d
er An
schaffung
·
Als ei
n
weiteres Beisp
iel i
st d
ie
S
EPA U
m
stellung
genann
t. I
m
V
orf
el
d d
er Um
stellung
m
uss d
ie ak
tu
el
le
B
uchung
ssof
tw
ar
e
üb
erprüf
t
w
erd
en, ob
d
iese eine SEPA Lastschr
if
t
er
m
ög
lich
t
f
alls nein
:
o
m
ög
liches Upd
at
e der
vorhanden
en Sof
tw
are an
fordern od
er
o
An
sch
affung einer
neu
en B
uchungsanwendung
·
D
as Person
al
üb
er d
ie g
ep
lan
te
n
Investit
ion
en i
nfor
m
ieren
und b
ei
Bed
arf
den
si
cher
en U
m
gang m
it d
en neu
en Techno
lo-
gi
en s
chu
len.
Con
tro
lli
ng
·
Con
tro
lli
ng der st
rateg
ischen, a
dm
in
ist
rativen
und operati
ve
n Z
ie
le
·
be
is
pi
el
haf
te D
arstell
ung für d
en Ber
ei
ch V
erk
auf
o
am
B
ei
sp
ie
l
ein
es
st
ra
teg
isc
hen
Z
ie
ls
Üb
erwachung d
er Zielerr
ei
chung von 420 Mit
gliedschaf
te
n
in d
em
f
est
gel
egt
en
Z
ei
tr
au
m
re
gelm
äß
ig
e (z. B
. wöch
en
tlich) Üb
erprüfung, ob Abweichung
vo
m
SO
LL-
Zustand vorh
and
en i
st
be
i
Abw
ei
chung (un
ter
den g
ep
lan
ten Zi
elen)
Planung von
Maßn
ahm
en
, u
m
d
en I
ST-
Z
ustand d
em
SOLL-
Zu
st
and
anzug
le
ich
en
m
ög
liches Beisp
iel
ist
d
ie In
itiierung ei
nes Angebo
ts für n
eu
e
Mit
gl
ieder i
n d
er örtlic
hen
Tageszeit
ung (z.
B. ,,Jetzt
ei
nsteigen
und 150 sparen
")
o
auf
ad
m
in
istrativer
Eb
ene r
egelm
äß
ig
es Con
tro
lling der V
erk
äufe
r, ob d
ies
e
ih
re
p
ersön
lich
en V
erkau
fs
zi
el
e
err
ei-
chen
; bei
Nich
terrei
chung von ei
nz
el
ne
n Mitarb
ei
tern
m
ittels Ur
sa
ch
enan
al
ys
e d
ie
F
ak
tor
en
erk
ennen
, w
arum
da
s
ges
teck
te
Z
ie
l n
ich
t
err
eich
t wu
rd
e;
mi
t
der b
ete
il
ig
ten
P
er
so
n d
as
G
espr
äc
h su
ch
en, u
m
F
eh
le
rque
llen
zu b
espr
e-
chen
und b
eheben
o
auf d
er op
erat
iv
en Eb
en
e d
ie
z
eitlichen
Kapazit
äten C
on
tro
llen,
u
m
re
ge
lmä
ßig
e Ve
rkau
fsg
espr
äc
he
er
gl
ich
en
zu
10

könn
en
;
be
i
zu w
en
ig
en Zeitf
enst
ern, d
ie
ei
n Ber
at
ungsgespräch
erm
ög
lichen
z. B. d
ie
P
ri
or
it
äte
n für ei
ne Te
rm
in-
ve
rgab
e änd
ern (z. B
. Ber
atungs
ge
spräch hoh
e Pr
ior
it
ät und Erst
ell
ung n
eu
er Train
ingsp
län
e ger
ingere Pr
iorität) o-
de
r ei
ne per
son
ell
e U
m
struk
tur
ierung (z. B
. Mit
arb
ei
ter d
ie nur
für d
en V
erk
auf zuständ
ig si
nd) n
ach d
en persön
li
-
ch
en
S
tärken
d
er
M
itarbe
ite
r vorn
eh
m
en
.
·
Ei
n t
ra
ns
pa
re
nte
s Sy
stem
s
cha
ff
en
i
n
de
m
re
gelm
äßi
g
die
Zi
ele
im
Team
ko
m
m
un
izi
er
t werd
en. M
öglich
e An
satzpunk
te
sind
r
egelm
äß
ig
e (14-
täg
ig)
T
eamm
eeting
s,
in d
en
en b
ei
einer
fe
st
ge
stellt
en
Abw
ei
chung
von d
en Zi
elen gem
ein
sam
Maß-
na
hm
en for
mu
lier
t und u
m
ge
set
zt werden.
Rev
isi
on
·
in
terne Überprüfung
der
betr
iebsw
ir
tschaf
tli
ch
en Au
sw
er
tung (
B
W
A)
, der Ko
sten- und
Lei
st
ung
srechnung
·
Ei
nzel
fall
üb
erprüfung
über d
ie r
ich
ti
ge
V
erarbeit
ung
von sep
ar
at
en
Ges
chä
ft
sv
or
fäl
le
n
(z.
B
.
A
ns
cha
ff
un
gs
kos
te
n
r
ne
ue
G
eräte)
·
ex
te
rn
e Üb
erprüfung
durch and
ere Un
te
rn
eh
m
en er
m
ög
lichen
(z. B.
Fi
na
nzam
t)
·
V
erwendung
von In
for
m
ation
ssyst
em
en, d
ie d
er Üb
erprüfung
d
ie
ne
n (
z. B
. B
uchung
ssof
tw
ar
e)
11

12
Die vorangegangene Tabelle zeigt, dass in allen Teilbereichen der strategischen
Aufgaben des IM Informationen fließen müssen. Um eine möglichst hohe Trans-
parenz zu schaffen, ist der einwandfreie Umgang mit den Informationen erforder-
lich.
Diese bestehen aus:
· Meetings
o
Strategietage ­ einmal pro Jahr (Dauer: 2 Tage); zur Entwicklung
der Strategien für das kommende Jahr, Reflektion der bisher um-
gesetzten Strategien und die langfristige Ausrichtung des Unter-
nehmens, Ergreifung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichung
von gesetzten Zielen. Teilnehmer des Meetings sind die Füh-
rungskräfte und eine Unternehmensberatung, die den Rahmen des
Meetings ermöglicht (Moderation).
o
Leitbild-Tag ­ einmal pro Jahr (Dauer: 1 Tag); Überprüfung der
Vision, Mission, Werte und Leitbilder des Unternehmens auf Be-
stand; ggf. Modifikation und Festlegung; Weitergabe der Erkennt-
nisse in der Jahresauftaktveranstaltung und den Teammeetings;
Teilnehmer des Meetings sind die Führungskräfte und eine Unter-
nehmensberatung
o
Jahresauftaktveranstaltung ­ einmal pro Jahr (Dauer: 3 Stunden);
die wichtigsten Maßnahmen/Ziele für die einzelnen Bereiche und
das Gesamtunternehmen werden vorgestellt; Teilnehmer sind alle
Mitarbeiter des Unternehmens einschließlich der Führungskräfte
o
Teammeetings ­ einmal pro Monat (Dauer: 1,5 Std.) für die jewei-
ligen Bereiche (z. B. Trainingsbereich); dienen der Verarbeitung
und Überprüfung der ,,heruntergebrochenen" Strategien für den
jeweiligen Bereich; Weitergabe von Informationen aus dem Leit-
bild-Tag; Teilnehmer sind die jeweilige Führungskraft (Bereichs-
leiter) und die dazugehörigen Teammitglieder
o
Kurzmeetings (Briefing) ­ nach Bedarf, einmal pro Woche (Dau-
er: ca. 15 Minuten) für den jeweiligen Bereich; erforderlich z. B.
bei kurzfristigen Aktionen, die bei Abweichung (IST-Zustand <
SOLL-Zustand) von der geplanten Mitgliederentwicklung initiiert

13
werden, um das Team in Kenntnis zu setzen über den gesonderten
Ablauf im Unternehmen.
· Handbücher
o
Für den jeweiligen Bereich sind Handbücher vorhanden, in denen
z. B. die Arbeitsabläufe, das Organigramm, das Leitbild, etc. dar-
gestellt sind.
o
Jeder Mitarbeiter kann auf dieses Handbuch zurückgreifen und es
dient als Arbeitsgrundlage für die Einarbeitung neuer Kollegen.
· EDV-Systeme
o
zur Überwachung von umgesetzten Maßnahmen und ,,To-Dos"
o
für Informationsübermittlung durch ein internes Mail System
o
zur Bereitstellung von Auswertungsmöglichkeiten für die erfor-
derlichen Kennzahlen
o
zur Überwachung der Marktentwicklung im Marktgebiet von
,,Best Ager Fitness"

14
3
Phase der strategischen Zielplanung
Am Anfang eines Unternehmens oder dessen Umstrukturierung stehen die Vision
und das Leitbild. Die erste Frage, die sich ein Unternehmer stellen sollte, ist:
,,Welches Bedürfnis der Gesellschaft möchte ich als Unternehmer befriedigen"
(Hinterhuber, 2004, S. 73). Eine wirkliche Vision verfolgt ein längerfristiges
Ziel. Erfolgreiche Unternehmer setzten ihre Vision, ihren Traum, nicht nur an
finanziellen Zielen fest, vielmehr möchte der Unternehmer mit seinem Unter-
nehmen positiv die Welt bewegen. Ein Unternehmer lebt seine Vision, seinen
Traum. Häufig sind es dann Visionen, die einen großen Nutzen in sozialer oder
ökologischer Form für einen großen Teil der Bevölkerung bereitstellen.
Eine gute Vision wird durch das Freisetzten von ungeahnten Kräften sowie das
Empfinden einer großen Bedeutung und Wichtigkeit der Vision für viele Men-
schen charakterisiert. Die Vision malt ein großes Bild der Zukunft und be-
schreibt, wo das Unternehmen hin möchte. Es ist ein Leitbild, was in die Zukunft
ausgerichtet ist. Zudem begeistert eine Vision Menschen und trägt zum Ver-
ständnis bei. Den Mitarbeitern des Unternehmens gibt die Vision einen Sinn, eine
Identifikation, eine Orientierung sowie die Bindung an das Unternehmen. Ist es
dem Unternehmer gelungen, das Wesen seiner Vision auszudrücken und diese
selbst zu leben, dann begeistert er damit auch andere Menschen. Das Wesen
seiner Vision wirkt für die Menschen stimulierend, wichtig und nützlich. Ob
Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter des Unternehmens, alle möchten und
werden dem Unternehmer bei seinem Erfolg mit dem Unternehmen durch ihre
Begeisterung und ihre Energie unterstützen. Hinterhuber drückte das Wesen einer
Vision wie folgt aus:
,,Das Wesen einer Vision liegt in der Richtung, die sie weist, und in dem Sinn,
den sie macht, nicht in den Grenzen, die sie setzt; sie liegt in dem, was sie ins
Leben ruft, nicht in dem, was sie abschließt, in den Fragen, die sie aufwirft,
nicht in den Antworten, die sie für diese findet" (Hinterhuber, 2004, S. 73).
Das Unternehmen richtet seine Handlungen gezielt an dessen Leitbild aus. Das
Leitbild ist nicht nur ein Zukunftsbild, sondern es macht das Zukunftsbild
besonders erstrebenswert (Müller-Stewens & Lechner, 2005, S. 235).

15
Folgende Aussagen sollte ein Unternehmensleitbild enthalten:
· Unternehmenszweck,
· Aufschluss über Aktivitätsfeld sowie
· Werte und Ziele.
Das Leitbild eines Unternehmens beinhaltet folgende wichtige Eigenschaften:
· Es wirkt sinnstiftend, komplexitätsreduzierend und hilft Umweltbeobach-
tungen zu verarbeiten, um diese dann einzuordnen.
· Das Leitbild wirkt motivierend (Müller-Stewens & Lechner, 2005,
S. 235).
Die Autoren weisen darauf hin, zu achten, dass die Vision stets im Rahmen des
Möglichen bleibt. Denn eine Vision wirkt handlungsleitend. Die Handlungen
müssen von einem einzelnen auf ein kollektives, ganzheitliches Muster geformt
und abgestimmt werden (Müller-Stewens & Lechner, 2005, S. 235).
Es gibt bei den Visionen vier unterschiedliche Kategorien (Müller-Stewens &
Lechner, 2005, S. 236):
1. Zielfokussierte Visionen: Sie bestimmen den Soll-Zustand quantitativ oder
qualitativ. Zielfokussierte Visionen geben exakt an, wann der angestrebte
Zustand erreicht ist.
2. Feindfokussierte Visionen: Sollen die Konkurrenten überflügeln.
3. Rollenfokussierte Visionen: Sie stehen für den Vorbildcharakter hervor-
stechender Unternehmen.
4. Wandelfokussierte Visionen: Unternehmen, die sich einem elementaren
Wandel unterziehen, bedienen sich dieser Visionen. Meist handelt es sich
um sehr alte und große Unternehmen.
Weiterhin verweisen die Autoren auf den Begriff Mission. Dieser Begriff wird
häufig als Synonym mit der Vision erschlossen. Anders als die Vision bezieht
sich die Mission aber auf die Gegenwart und die erwogene Aufgabe des Unter-
nehmens. Oft ist eine Vision verbunden mit einem Verfallsdatum, eine Mission
hingegen kann über viele Jahre hinweg unverändert bleiben. Zentrale Elemente
einer Mission sind (Müller-Stewens & Lechner, 2005, S. 236):
· Der Unternehmenszweck und die Ziele,
· Werte,
· Verhaltensstandards und Strategien.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Erstausgabe
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783959935364
ISBN (Paperback)
9783959930369
Dateigröße
1.5 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum
2016 (Dezember)
Schlagworte
Gesundheitsmanagement strategische Planung Führungsverhalten Dienstleistungsbranche Gesundes Unternehmen
Zurück

Titel: Strategische Unternehmensführung für Führungskräfte aus den Branchen Gesundheitswesen und andere Dienstleistungen. Handbuch für die Praxis
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
65 Seiten
Cookie-Einstellungen