Lade Inhalt...

Sturzprävention bei Patienten und Patientinnen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

©2016 Studienarbeit 25 Seiten

Zusammenfassung

In seiner Tätigkeit als Präventionsberater fiel dem Autor vermehrt auf, dass Kollegen unterschiedlichster Stationen, Patient_innen mit Sturzneigung eher mechanisch oder medikamentös fixieren, als fachgerecht zu mobilisieren. Hier stellt sich ihm folgende Frage: Muss jeder Sturz mit allen Mitteln verhindert werden? Diese Frage lässt sich bereits im Vorfeld mit nein beantworten. Man kann nicht überall sein. Jedem Menschen steht das Recht zu sich, wenn noch möglich, frei bewegen zu dürfen. Kommt es in diesem Zusammenhang zu einem Sturzereignis, hätte dieses nicht verhindert werden können. Wann ist ein Sturz ein Sturz und ist eigentlich jeder Sturz ein Sturz?
Vom Sturz und der Sturzprophylaxe sind vor allem Menschen betroffen, die auf Grund ihrer körperlichen Verfassung weniger Kraft und Balance aufweisen, als körperlich gesunde Menschen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit präventiven Maßnahmen zur Sturzminimierung bei Patient_innen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783959935593
ISBN (Paperback)
9783959930598
Dateigröße
776 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Diploma Fachhochschule Nordhessen Berlin-Treptow – Gesundheitspolitik
Erscheinungsdatum
2018 (Januar)
Note
1,3
Schlagworte
Sturzprävention Sturz Sturzrisiko Therapie Demenz Alzheimer Morbus Korsakow
Zurück

Titel: Sturzprävention bei Patienten und Patientinnen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen