Lade Inhalt...

Die 'Villa der Lilien': Ein minoisches Gebäude in Amnisos auf Kreta

©2012 Bachelorarbeit 45 Seiten

Zusammenfassung

Die in diesem Buch behandelte 'Villa der Lilien' stellt, aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen Architektur und aufgrund ihrer berühmten Ausstattung mit Fresken, wie dem bekannten Lilienfresko, dem Minzenfresko und dem Papyrusfresko, ein wissenschaftlich und historisch herausragendes Monument der Minoischen Kultur der Ägäischen Bronzezeit dar.
Anhand der Architektur des Gebäudes kann man Rückschlüsse auf Zeitstellung, Bedeutung und Funktion des Baues ziehen. Ebenso ist es möglich, Erkenntnisse darüber durch eine Auswertung der in der 'Villa' gefundenen Reste, der Ausstattung und des Inventars zu gewinnen. Das sind bei der 'Villa der Lilien' als Bestandteil der ursprünglichen Ausstattung die Freskenbruchstücke und als Bestandteil des ursprünglichen Inventars die gefundene Keramik.
Zu beachten sind die großen Herausforderungen und offenen Fragestellungen, die beim Blick auf den topographischen Kontext der 'Villa der Lilien' und bei der vorgenommenen Einordnung in den Bautyp 'Minoische Villa' auftauchen. Aus dem Befund ergeben sich insgesamt sehr wichtige Kenntnisse über dieses Gebäude, das 3500 Jahre unter der Erde seiner Entdeckung harrte.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


zeichne
aus ges
mit eine
Rolle b
zum Un
einem T
treten w
Mitte),
Weiter i
die min
chendec
ge- bzw
und and
________
(3) Ebd.;
4) Marina
20, Zeilen
(5) Geiss
Abbildu
Wegführ
ete man nac
ehen einen
em 2km lan
ei der von
ntergang de
Tsunami, de
war. Südlich
die in mino
in östlicher
noische 'Vill
ckend relati
w. Strassenn
deren Zweck
____________
Seite 1 Zeile
atos, Spyridon
n 22-28
, Heinz: Reise
ung 2: Amni
rung nach K
ch dem Flus
teilweise v
ngen Sands
dem griech
es Ortes. D
er nach sein
h von Amnis
oischer und
r Richtung,
la' von Niro
iv dicht bes
etz verbund
ken diente.(
____________
7
n: Kreta, Ther
e in das alte K
isos/Kartero
Knosos
ss als ,,Eben
vor der Gew
strand und d
hischen Arc
ieser vermu
ner Ansicht
sos befinde
griechische
einige Kilo
ou Chani (si
siedelt und
den, das auc
(5)
____________
ra und das my
Knossos. Prism
os. Topograp
3
ne von Am
walt des Me
diese Lage
chäologen S
utete einen
bei dem A
t sich die E
er Zeit eine w
ometer von
iehe Abbild
die Siedlun
ch Amnisos
____________
kenische Hell
ma-Verlag. Le
phischer Pl
mnisos".(3)
eeres geschü
direkt an d
Spyridon M
Zusammen
Ausbruch de
Eileithyia-H
wichtige Ku
Amnisos e
dung 1). Kre
ngen waren
s einschloss
___________
las. Hirmer Ve
eipzig 1981, S
lan. Unterb
Diese Eben
ützten geog
der Nordkü
Marinatos en
nhang zu ei
es Vulkans v
Höhle (siehe
ultstätte wa
entfernt am
eta war zu m
wahrschein
und dem T
____________
erlag. Münche
Seite 39, Zeile
rochene Lin
ne bildet vo
graphischen
üste spielt au
ntwickelten
iner Flutwe
von Santori
e Abbildung
r.(4)
Meer entla
minoischer
nlich durch
Transport vo
____________
en 1986 (4. Au
17-18
nien: Hypot
om Meer
n Bereich
uch eine
Theorie
elle bzw.
in aufge-
g 2 unten
ang, liegt
Zeit flä-
ein We-
on Waren
________
ufl.), Seite
thetische

4
In unmittelbarer Nähe zu Amnisos, nämlich nur 7 km in südwestlicher Richtung, befindet sich
ein Hauptort und das nach unserem Kenntnisstand ehemals größte Zentrum der Minoischen
Kultur, der Palast von Knossos und die minoische Stadt, die den Palast umgeben hat (siehe
Abbildung 1). Amnisos muss zu diesem Zentrum, allein schon bedingt durch die geringe
räumliche Entfernung und die Zeitgleichheit der Besiedlung, in engster funktioneller, kulturel-
ler, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher Verbindung gestanden haben.
Die Stadt Amnisos war nämlich eine der Hafenanlagen von Knossos, das selbst nicht direkt
am Meer, sondern einige Kilometer landeinwärts liegt. Amnisos war vielleicht der Haupthafen
(6), oder ein Nebenhafen. Ein weiterer Hafen von Knossos befindet sich unter dem heutigen
Iraklio, der antike Name dieses Hafens ist jedoch unbekannt, auch weil er nicht gut erforscht
ist und größtenteils unter der modernen Bebauung liegt.
Ob Amnisos Haupt-oder Nebenhafen von Knossos war, ist somit jedoch nicht endgültig ge-
klärt, zumal in der Literatur auch von einem dritten Hafen gesprochen wird (Hagia Theodo-
rioi), denn es ist insgesamt flächenmäßig zu wenig von der minoischen Infrastruktur ergraben.
Das Siedlungsgebiet von Amnisos zum Beispiel umfasst mindestens 200000 m² (7), aber
hiervon sind ,,nur" 5200m² archäologisch erschlossen. Die Einwohnerzahl des minoischen
Amnisos ist ebenso unbekannt, es gibt Schätzungen, die ca. 10000 Einwohner vermuten (8).
Die Anlage von Häfen, Städten und Palästen in räumlicher Trennung, aber funktioneller Ab-
hängigkeit voneinander, wirft ein Schlaglicht auf das hohe Entwicklungsniveau der Minoi-
schen Kultur als erste europäische Hochkultur. Es ist ein Niveau, das zu dieser Zeit mit dem
von Ägypten, Mesopotamien, Syrien, also anderen zeitgleichen Hochkulturen die Anrainer
des Mittelmeeres waren, keinen Vergleich zu scheuen braucht. Die Natur der Minoer als See-
fahrer und in einem weiten geographischen Raum, im Mittelmeerraum nämlich, Handel trei-
bende Menschen machte solche komplexen Hafenstrukturen erforderlich. Der Entwicklungs-
stand der minoischen Ökonomie, der einen umfangreichen Export und Import von verschie-
denen Waren über das Meer einschloss, bedingte also zwingend die Errichtung solcher Hafen-
anlagen zur Abwicklung der anfallenden Arbeiten wie der Abwicklung von Verlade-
Vorgängen usw. und für viele andere Zwecke, wie Verwaltung, Instandhaltung und Lagerung.
__________________________________________________________________________________________
(6) Ebd.; Seite 36, Zeile 32
(7) Schäfer, Jörg: Amnisos. Nach den archäologischen, historischen und epigraphischen Zeugnissen des Alter-
tums und der Neuzeit. Berlin 1992, Seite 336, Zeile 12
(8) Geiss, Heinz: Reise in das alte Knossos. Prisma-Verlag. Leipzig 1981, Seite 36, Zeilen 29-34

5
In diesem Kontext muss man auch die Hafensiedlung Amnisos und die 'Villa der Lilien' stel-
len. Die große Bedeutung, die das minoische Amnisos - auch für nicht-minoische Anrainer-
staaten des des Mittelmeeres - besessen haben muss, wird auch deutlich durch die Erwäh-
nung des Platzes in zeitgleichen bronzezeitlichen, nämlich ägyptischen und mykenischen,
sowie in späteren griechischen Schriftquellen. Konkret handelt es sich dabei um folgende
Nennungen:
·
mindestens 37mal auf Linear-B Tafeln aus Knossos (als a-mi-ni-so) (9), die auf
SMIIIB datiert werden. Hier wird die sehr enge Beziehung von Amnisos und
Knossos in administrativer und wirtschaftlicher Hinsicht sehr deutlich
·
auf einer Stele am Grabtempel des ägyptischen Pharaos Amenophis III., dort direkt
hinter Knossos zusammen mit anderen Orten aufgelistet (10)
·
außerdem wird Amnisos auch in späterer Zeit, durch die Griechen bei Homer in der
Odyssee als wichtiger und ehrwürdiger Platz erwähnt (11)
Unter der Leitung des berühmten griechischen Archäologen Spyridon Marinatos fanden erst-
malig in den Jahren 1932-1934 Grabungen in der Ebene von Amnisos statt. Diese führten zur
Identifizierung des Fundplatzes als aus den Schriftquellen bekannte antike Stätte Amnisos und
es wurden unter anderem folgende Gebäude bzw. Komplexe hierbei ergraben:
·
die 'Villa der Lilien' (Grabungsareal A in Abbildung 2), ein repräsentatives Gebäude
·
das Brunnenhaus oder fountain building (B), eine große minoische Wasserver-
sorgungsanlage, ein Quellhaus
·
das ,,Megaron" (C), ein minoisches rechteckiges Gebäude unklarer Funktion
·
das ,,Heiligtum des Zeus Thenatas" (D), eine große minoische Struktur unklarer Funk-
tion (Hafengebäude?), in späterer Zeit weiter in Benutzung
Diese Gebäude gruppieren sich um den Paliochora-Hügel, und zwar am Fuß von dessen
Nord-und Ostseite. Sie wurden alle in minoischer Zeit erstmalig aufgebaut und genutzt. Teil-
weise wurden diese Gebäude aber auch schon in minoischer Zeit wieder zerstört, wie z.B. die
__________________________________________________________________________________________
(9) Schäfer, Jörg: Amnisos Harbour-Town of Minos? In: Robert Laffineur/ Lucien Basch (édités par):"Thalassa.
L'Egée préhistorique et la mer." Actes de la 3e Rencontre égéenne internationale de l'Université de Liège, Station
de recherches sous-marines et océanographiques, Calvi, Corse, 23-25 avril 1990
(10) Helck, W.: Amnisos in einem ägyptischen Text Amenophis` III. In: Schäfer, Jörg: Amnisos. Nach den ar-
chäologischen, historischen und epigraphischen Zeugnissen des Altertums und der Neuzeit. Berlin 1992, Seite 13,
Zeilen 1-3
(11) Marinatos, Spyridon: Kreta, Thera und das mykenische Hellas. Hirmer Verlag. München 1986 (4. Aufl.),
Seite 20, Zeile 26

6
'Villa', die ca. 1500 v. Chr. (traditionelle, kurze Chronologie-siehe 3.6 Datierung) zerstört
wurde. Andere Gebäude jedoch wurden auch noch in späteren Phasen und Zeiten, wie z.B. zur
Zeit der Zeit der achäischen Okkupation Kretas (ab 1450 v. Chr. - siehe 3.6 Datierung), in den
zeitlich anschließenden Phasen, und z.B. das ,,Heiligtum des Zeus Thenatas" in der grie-
chisch-römischen Zeit genutzt. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch schwere Brüche in der
Besiedlungskontinuität von Amnisos gegeben haben kann und muss. Nicht umsonst ist diese
Ebene ja in historischer Zeit für die Griechen mehr ein Ort der Sage und keine minoische Ha-
fensiedlung mehr gewesen, eben weil fast keine Kenntnis mehr darüber vorhanden war. Es
muss also Zeiten gegeben haben, in der die Ebene von Amnisos weitgehend komplett verlas-
sen war und ihre Geschichte zum größten Teil vergessen wurde.
In den Jahren 1963 und 1967 erfolgten wieder Grabungen unter der Leitung des griechischen
Archäologen Stylianos Alexiou in den Grabungsarealen E,F,G,H (siehe Abb. 2). Diese brach-
ten Überreste weiterer minoischer Bauten zum Vorschein, z.B. Wohngebäude und Wirt-
schaftsgebäude wie eine Anlage zum Mahlen von Getreide (12) die in die mittel-und spätmi-
noische Zeit datieren. Die Grabungsareale dieser Grabung liegen in der Ebene zwischen dem
Fluss Karteros im Westen und dem Paliochora-Hügel im Osten. Hier hat sich die minoische
Hafensiedlung erstreckt. Ein Gebäude der Grabung liegt heute teilweise unter Wasser, bedingt
durch die Senkung der Nordseite der Insel Kreta durch geologische Prozesse und Veränderun-
gen des Meeresspiegels des Mittelmeeres über die Jahrtausende. In den Jahren 1983-1985
erfolgten Nachgrabungen der früher ergrabenen Strukturen unter der Leitung von Jörg Schäfer.
Hierbei wurden auch die Überreste der 'Villa der Lilien' restauriert.
Insgesamt spiegelt sich die Bedeutung des Platzes Amnisos in der minoischen Zeit auch darin
wider, ,,[...] daß für die neupalatiale Epoche vom Areal A im Osten bis zum Areal F im Wes-
ten immer wieder Bauten nachgewiesen sind, deren architektonische Qualität 'palatial' ist."(13)
Der Begriff 'palatial' bezeichnet hierbei repräsentative minoische Bauten, die architektonische
Elemente aufweisen, die sonst nur bei den minoischen Palästen von Knossos, Phaistos, Malia
und Kato Zakros zur Ausführung kamen (wie z.B. Polythyronsäle-"Räume mit vielen Türen").
__________________________________________________________________________________________
(12) Alexiou, St.: Areale H. G. F. E.: Bericht über die Ausgrabungen der Jahre 1963 und 1967 In: Schäfer, Jörg:
Amnisos. Nach den archäologischen, historischen und epigraphischen Zeugnissen des Altertums und der Neuzeit.
Berlin 1992, Seite 16, Zeile 12
(13) Schäfer, Jörg: Amnisos. Nach den archäologischen, historischen und epigraphischen Zeugnissen des Alter-
tums und der Neuzeit. Berlin 1992, Seite 343, Zeile 32-34

3. Die 'V
Direkt
Hügels,
Strandli
Ruine d
Fresken
Da das
findet,
nach O
wurde d
begradi
sich von
erhalten
an der
im Lauf
West-un
halten h
Schicht
die schl
besser e
Warum
Gelände
________
(14) V. St
schen und
Abbildu
Villa der L
am Fuße d
nicht we
inie (siehe A
des Gebäud
nschmucks '
Gebäude s
fällt das G
Osten ab (1
der Untergr
gt. Diese i
n der östlich
n hat, denn
Oberfläche
f der Zeit s
nd Mitteltei
haben, wei
en begraben
lechter erha
erhaltene W
die Erbauer
e nicht ergra
____________
türmer, Areal
d epigraphisch
ung 4: Gesa
Lilien'
des Osthan
eit südlich
Abbildung
des, das he
Villa der Li
sich am Ran
Gelände dor
4). Aufgru
rund im Alt
st auch ein
hen Seite de
diese Seite
e des Boden
stärker abge
il des Gebä
il sie tiefer
n waren. A
altene Ostse
Westseite mit
r diese Lag
aben ist. Vie
____________
A: Die 'Villa
hen Zeugnisse
mtansicht n
ges des Pa
von der
3), befinde
eute aufgrun
ilien' genan
nd eines H
rt leicht von
und dieser H
tertum vor
n Grund da
es Gebäudes
lag sozusag
nniveaus un
etragen, wäh
äudes sich b
r unter Ma
uf dem Fot
eite links (v
t höher erha
e wählten, e
elleicht spie
____________
der Lilien' In:
en des Altertu
nach Süden,
7
aliochora-
heutigen
et sich die
nd seines
nnt wird.
Hügels be-
n Westen
Hanglage
dem Bau
afür, dass
s weniger
gen näher
nd wurde
hrend der
besser er-
aterial vom
to Abbildun
om Fotogra
altenen Mau
erschließt si
elte (Wetter
____________
Schäfer, Jörg
ums und der N
Zustand 19
m Hügel, Sa
ng 4 erkenn
afen bzw. B
uern etc. bef
ich nicht, au
r-)-Schutz ei
___________
g: Amnisos. N
Neuzeit. Berlin
Abbildung
Areale am P
983/1984
andanlageru
nt man das,
Betrachter au
findet sich r
uch weil da
ine Rolle, v
____________
Nach den archä
n 1992, Seite 1
3: Amnisos
Paliochora
ungen und
auf diesem
us gesehen)
rechts.
as direkt um
vielleicht au
____________
äologischen, h
129, Zeile 1
s. Ausgrabun
-Hügel. M.
anderen
m Foto ist
) und die
mliegende
uch der
________
histori-
ngs -
1:2000

Kontext
pekte. D
Bei den
ckung d
de das
der Seit
tenlänge
kamen
Raum 1
und nö
östliche
zerstört
Der Gru
Räume
sowie U
und nic
hörige a
beides
Das Ge
einer lei
Von der
Fußböd
Mauerw
Westteil
Ausstatt
Das aus
bäude v
________
(15) Don
1999, Sei
(16) V. St
schen und
(17) Ebd.
t zu den and
Der direkte
n Grabungen
des Gebäud
Gelände in
tenlänge von
e (516 qm)
14 Räume
16), sowie d
rdliche Beg
e Begrenzun
(17).
undriss (Ab
des Gebäud
Umbauten
cht zur ursp
architektoni
schräg ge
ebäude ist u
ichten Abw
r ursprüngli
den des Erd
werk von u
l, siehe Abb
tung wie z.B
s der Neupa
verfügt , wie
____________
iert, Evely: Fr
ite 131, Zeile
türmer, Areal
d epigraphisch
., Seite 133, Z
deren mino
räumliche K
n unter der
des führten
n einem Rec
n 24 m x 21
ergraben (
(die Räume
die westlich
grenzung z
ng des Geb
bbildung 5
des wieder
einer zwei
prünglichen
ische Reste
estrichelt d
ungefähr en
weichung vo
ich zweistöc
dgeschosses
unterschiedl
bildung 4) u
B. die Fresk
alastzeit (sie
e schon im G
____________
resco, a passp
4
A: Die 'Villa
hen Zeugnisse
Zeile 5
oischen Bau
Kontext de
Leitung vo
(15), wur-
chteck mit
1,5 m Kan-
16). Dabei
e 1-13 und
e, südliche
zutage, die
bäudes war
), gibt die
(schwarz),
iten Phase
'Villa' ge-
(zweiteres
dargestellt).
ntlang den H
n einer vorg
ckigen 'Vill
s, Säulenba
icher Höhe
und weitere
kenbruchstü
ehe 3.6-Chr
Grundriss e
____________
port into the pa
der Lilien' In:
en des Altertu
8
uten am Pali
s Gebäudes
on Spyridon
Himmelsrich
gestellten N
la' waren di
asen, Türw
e (meisten
s Baumater
ücke (siehe
ronologie d
ersichtlich, ü
____________
ast. Minoan C
Schäfer, Jörg
ums und der N
Abbildung
iochora-Hü
s kann somi
n Marinatos
htungen an
Nord-Süd-A
ie Grundma
wangenbasen
ns einigen
rial erhalten
3.5).
er Ägäische
über versch
___________
Crete through t
g: Amnisos. N
Neuzeit. Berlin
g 5: Plan de
ügel, vielleic
it nur teilw
s im Jahr 1
n einer Ach
chse.
auern und F
n, Türschw
Dutzend Z
n, sowie ver
en Bronzeze
iedene beso
____________
the eyes of Ma
Nach den archä
n 1992, Seite 1
er 'Villa der
cht ganz an
eise erhellt
932, die zu
se ausgeric
Fundamentla
wellen, aufg
entimetern,
schiedene R
eit) stamme
ondere Merk
____________
arc Cameron.
äologischen, h
130, Zeile 5
r Lilien'-Am
dere As-
werden.
ur Entde-
htet, mit
agen, die
gehendes
, v.a. im
Reste der
ende Ge-
kmale.
________
Athens
histori-
nisos

9
So wird die typisch minoische, kleinteilige und verwinkelte, sozusagen 'labyrinthartige' In-
nengliederung der Räume (v.a. im Südostbereich bei den Räumen 2-6) durchbrochen durch
zwei große Bereiche, die Säulen- bzw. Polythyronarchitektur aufweisen und gepflasterte Vor-
plätze besitzen (Raum 1, Vorhalle 7a und gepflasterter Hof 7b).
Die 'Villa der Lilien' weist somit eine besondere Architektur auf, die große Fragen hinsicht-
lich der Funktion des Gebäudes aufwerfen.
Diese Architektur kann man bezeichnen als Element einer minoischen Villenarchitektur oder
als Element einer Art des Bauens, die auch in den minoischen Palästen, also in Knossos
Phaistos, Malia und Kato Zakros, angewandt wurde, nämlich der schon eingangs (auf Seite 8
unten) erwähnten palatialen Bauweise. Diese weist einen kanonartigen Charakter bei der Aus-
gestaltung auf und tritt bei der 'Villa' in Amnisos in Erscheinung mit
·
der Fassadenarchitektur, d.h. repräsentativ gestalteten Außenmauern (siehe 3.2), in
Amnisos noch nachweisbar v.a. an den westlichen und nördlichen Außenmauern
und an einem Teil der südlichen Außenmauern
·
dem Polythyronsaal, dem ,,Raum der vielen Türen" (Raum 1), auch ,,Minoische
Halle" genannt, sowie dessen vorgelagerten, mit Schieferplatten gepflastertem Hof
·
dem ,,Lustralbad", einem Raum, der ein tieferes Bodenniveau als die restlichen
Räume des Gebäudes aufweist, im nordöstlichen Bereich der 'Villa' (Raum 11, sie-
he 3.1)
·
der künstlerischen Ausstattung mit sehr qualitätvollen Fresken im Obergeschoß
(siehe 3.5)
·
der Mehrstöckigkeit (Zweistöckigkeit) des Gebäudes, die sich aus der Füllschicht
vom Zerstörungshorizont und dem Vorhandensein einer Treppe rekonstruieren lässt
·
den Säulenstellung in einem exponierten, besonderen Bereich (Vorhalle 7a und ge-
pflasterter Hof 7b-siehe Abbildung 6)
·
der Pflasterung der Fußböden im Gebäude und bei den Vorplätzen nördlich von
Raum 1 und bei Eingangsareal 7b, teilweise mit rechteckigen Platten (siehe 3.4)
·
dem Einsatz von Fußbodenestrich in verschiedenen Farben zur Dekoration (weiß
und rot)
und der insgesamt aufwendigen, einen reinen Zweck-Funktions-Wirtschafts- oder Wohnbau
weit überschreitende Bauweise, die einer im Einzelnen leider nicht ganz genau zu erhellenden
Funktion gedient haben muss. Das Gebäude gehörte somit zusammen mit anderen Gebäuden,
die eine 'palatiale' Architektur aufwiesen, zu den besonderen Bauten der Hafensiedlung
Amnisos.

3.1 Räu
Die 'Vil
die mit
chen bz
Hauptei
Hier be
gangsbe
gangsbe
führte, w
Türwan
Abbildu
ume
lla' weist al
ihrer klein
zw. Räume
ingang des
trat man üb
ereich (Vorh
ereiches sch
welche dur
ngenbasen in
ung 6: Aufge
lso eine bes
nteiligen Ra
en durchbro
Gebäudes b
ber den mit
halle 7a und
hloss sich e
rch zwei T
n Abbildung
ehendes Ma
stimmte Inn
aumgliederu
ochen wird
befand sich
t 2 Säulenba
d gepflaster
eine Tür od
Türen vonei
g 6 zu erken
auerwerk un
10
nenraumauf
ung, die von
d, der mino
h an der We
asen ausges
rter Hof 7b
der ein Dur
inander getr
nnen sind.
nd Raumnum
fteilung auf
n zwei größ
oischen Vil
estseite, am
statteten, re
) die 'Villa'
rchgang an,
rennt waren
mmern
f (siehe Abb
ßeren herau
llenarchitek
m Hang des
epräsentativ
. An der N
, der zu de
n, von dere
bildungen 5
usgehobene
ktur entspri
Paliochora
en und groß
ordseite die
en Räumen
en Aufhäng
5 und 6),
en Berei-
cht. Der
a-Hügels.
ßen Ein-
eses Ein-
8 und 9
gung drei

11
An der Ostseite des Eingangsbereiches befand sich ein Durchgang, der in den Raum 6 führte,
und an der Südseite dieses Raumes 6 befand sich ein Durchgang, der zu der Treppe führte,
über die man in das Obergeschoss gelangen konnte (Raum 5).
Nördlich des Raumes 6 schloss sich der repräsentative und große Polythyronsaal an (Raum 1).
Dieser wird durch 7 Türwangenbasen, die die Aufhängung für die Türen bildeten, in einen
äußeren und einen inneren Bereich unterteilt.
Nordöstlich dieses Polythyronsaales schloss sich der ,,Lustralbad" genannte Raum an, der sich
durch ein abgesenktes Bodenniveau auszeichnet (Raum 11).
Südlich des Polythyronsaales befinden sich kleine Räume, nämlich Raum 4, der als Korridor
bezeichnet wird, sowie die Räume 2 und 3, die in der ersten Bauphase ursprünglich einen ein-
zigen Raum bildeten (siehe Abbildung 5).
Östlich des Raumes 2 befindet sich der Raum 12, dessen Funktion nicht klar ist, da er größ-
tenteils in seinen ursprünglichen Ausmaßen nicht erhalten ist.
Wieder an der der Westseite des Gebäudes, am Hügelhang, befinden sich die Räume 10 und
13, die ursprünglich ebenfalls nicht zur ersten Phase der 'Villa' gehörten, spätere Anbauten
darstellen und in Zusammenhang mit der Hangstützmauer stehen (siehe Abbildung 6 links).
Raum Beschreibung
und
Funktion
Raum 1
Polythyronsaal
Raum 2
Küchenraum ?
Raum 3
Treppenschacht in Phase 2
Raum 4
Korridor
Raum 5
Treppenschacht
Raum 6
?
Eingangsareal 7a
Vorhalle und Eingang
Eingangsareal 7b
gepflasterter Hof
Raum 8
?
Raum 9
?
Raum 10
Weststützmauer
Raum 11
,,Lustralbad"
Raum 12
?
Raum 13
?
Raum 14
?
Raum 16
Treppenschacht
Tabelle 1: Tabelle Räume und Funktionen

3.2 Fas
Ein Hau
schen ,,
chitektu
präsenta
Außens
Hierbei
große
rechteck
ten), die
sorgfält
gebaut
'Villa d
teilweis
sade (W
11 und e
che Ost
mehr ex
lich vor
bäudes
begrenz
in einer
archäolo
der zwe
penhaus
in diese
Dies ma
phase d
die Nutz
________
(18) West
rinth des
12-13
(19) V. St
schen und
saden
uptelement
,,Villen"-un
ur bildete d
ativer Fassa
eiten der
ruhten auf
aufrecht
kige Steine
e nach auß
tig bearbeite
waren (18)
der Lilien'
se Reste sol
Westwände d
eine Südfas
tfassade des
xistent ist. D
rspringende
gliederte. D
zen auch die
r besondere
ogisch verf
eiten Bauph
ses (Raum 5
em Bereich i
ag mit einem
der 'Villa' zu
zer spielte u
____________
terburg-Eberl
Minos. Kreta
türmer, Areal
d epigraphisch
der minoi-
nd Palastar-
der Bau re-
aden an den
Gebäude.
f Steinbasen
stehende
e (Orthosta-
en hin sehr
et und auf-
).
Bei der
finden sich
lcher Archit
der Räume
ssade (nachg
s Gebäudes
Diese Seiten
e und zurüc
Dadurch wi
e ,,Vorplätze
en Weise. D
folgen und
hase der 'Vil
5/16) eine M
ignorierend
m Funktion
usammenhä
und repräsen
____________
, Sabine: Min
- die erste eu
A: Die 'Villa
hen Zeugnisse
-
-
-
n
.
n
e
-
r
-
r
h
tektureleme
8, 9 und 5/
gewiesen an
ist keine A
n des Gebä
ckspringend
irken sie op
e", also Ein
Die Fassade
die repräse
lla' teilweise
Mauer und
d und optisc
nswechsel od
ängen, so da
ntative Asp
____________
noische Villen
uropäische Hoc
der Lilien' In:
en des Altertu
Abbildun
wand der
12
ente. Diese
16), eine N
n der Südw
Aussage mög
äudes wiese
de Bereiche
ptisch nicht
gangsareal
en lassen si
ntative Fas
e ignoriert.
ein weitere
h zerstören
der einer Fu
ass die Beac
ekte sozusa
____________
in der Neupal
chkultur. Bier
Schäfer, Jörg
ums und der N
ng 7: Orthos
r Räume 8 u
Fassaden g
Nordfassade
and des Rau
glich, weil d
n also Fass
bildete un
nur nach
7b und den
ich heute a
saden-Arch
So wurde z
er Raum ang
d.
unktionsbes
chtung der F
agen ins Hin
___________
lastzeit. In: Er
ring Brinkma
g: Amnisos. N
Neuzeit. Berlin
statenarchit
und 9, Blick
gliederten si
(Nordwänd
umes 2) (19
diese nicht
sadenarchite
nd so die A
außen, sond
n Bereich nö
allerdings n
hitektur wur
z.B an die W
gebaut (Rau
schränkung
Fassaden k
ntertreffen g
____________
rbelding, Susa
nn. München
Nach den archä
n 1992, Seite 1
tektur: Vorn
k ungefähr v
ich in eine
de der Räum
9). Über ein
ergraben bz
ektur auf, d
Außenseiten
dern flankie
ördlich von
nicht mehr k
rde beim U
Westwand d
um 13); die
in der 2. N
eine Rolle m
gerieten.
____________
anne [u.a.]: Im
2000, Seite 8
äologischen, h
130, Zeilen 17
ne West- und
von Südwes
Westfas-
me 9 und
ne mögli-
zw. nicht
die räum-
des Ge-
eren und
Raum 1,
komplett
Umbau in
des Trep-
Fassade
Nutzungs-
mehr für
________
m Laby-
8, Zeilen
histori-
7-21
d Süd-
ten

Details

Seiten
Erscheinungsform
Erstausgabe
Erscheinungsjahr
2012
ISBN (PDF)
9783955495671
ISBN (Paperback)
9783955490676
Dateigröße
14.9 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Erscheinungsdatum
2015 (Februar)
Note
1,7
Schlagworte
Bronzezeit Minoer Architektur Fresko Griechenland Lilienfresko
Produktsicherheit
BACHELOR + MASTER Publishing
Zurück

Titel: Die 'Villa der Lilien': Ein minoisches Gebäude in Amnisos auf Kreta
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
45 Seiten
Cookie-Einstellungen