Bestseller
-
Tiergestützte pädagogische Interventionen: Entstehung und Probleme im Spannungsfeld von Therapie und Pädagogik
-
Mitgliedergewinnung bei Freiwilligen Feuerwehren: Praktische Lösungsansätze für das Nachwuchsproblem
-
Wirtschaftsprüfer im Interessenskonflikt: Vereinbarkeit von Abschlussprüfung und Beratungstätigkeit vor dem Hintergrund des Unabhängigkeitsgrundsatzes
-
Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge
-
Inflation: Definition, Ursachen, Arten
-
Der Einsatz von Rollenspielen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht
-
Mathematisches Modellieren in der Grundschule: Darstellung von Modellierungskompetenzen an ausgewählten realitätsbezogenen Aufgabenstellungen
-
Die Rezeption von Community Organizing in der BRD
-
Konfigurationsmanagement bei Airbus
-
Anwendung des Wertstromdesigns in einem metallverarbeitenden Unternehmen: Eine Fallstudie
-
Harry Potter, die Grimms und der Tod: Zur Todesmotivik in alten und neuen Märchen
-
Deutschland und der Mindestlohn: Eine ökonomische Betrachtung
-
KWK-Stromberechnung: Im Kontext des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
-
Hartz IV: Ziele, Probleme und Perspektiven der umstrittenen Arbeitsmarktreform
-
Die wertorientierte Restrukturierung: Grundlagen - Maßnahmen - Erfolgsfaktoren
-
Handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Förderung der Lesekompetenz: Max Frischs Drama 'Andorra' im kompetenzorientierten Deutschunterricht
-
Lunar? Solar? Kritisch-rationale Untersuchung der Terlusollogie und deren Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis
-
Konstruktionen der Weiblichkeit in der Literatur der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"
-
Aufbruch ins Heilige Land: Die Logistik des Ersten Kreuzzugs
-
Onboarding im Krankenhaus
Neueste
-
Green IT - Status Quo und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
-
Zur Gültigkeit des Popitzschen Gesetzes unter besonderer Betrachtung Schottlands
-
Einfluss der dunklen Triade auf einen ausgeprägten transformatorischen Führungsstil und Diskussion der Auswirkung auf die Mitarbeiter anhand eines fiktiven oder konkreten Beispiels
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Ernährungsvorsorge im Privathaushalt
-
Vulnerabilität als Mobilisierung zum Widerstand am Beispiel der SlutWalk-Bewegung
-
Gründungsfinanzierung eines gemeinnützigen Unternehmens im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Betätigung
-
Eine empirische Analyse zur Konstruktion frauengeschichtlicher Erinnerungen auf Twitter
-
Funktionelle (Myo-)fasziale Dysbalancen im Tennissport
-
Wildschäden und deren Ersatz gemäß §§ 29 ff. Bundesjagdgesetz
-
Der Jagdschutz gemäß §§ 23 ff. BJagdG und der einschlägigen Ländergesetzgebung; mit vertiefter Betrachtung des Wildschutzes vor wildernden Hunden und Katzen
-
Zur Notwendigkeit der geriatrischen Assessmenterhebung am Beispiel der Sturzprävention im Hinblick auf wirtschaftliche Auswirkungen
-
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
-
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
-
Die Bedeutung familienorientierter Personalpolitik von Unternehmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
-
Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting
-
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg
-
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards
-
Gesundheitsförderung durch Salutogenese und Empowerment