Bestseller
-
Mathematisches Modellieren in der Grundschule: Darstellung von Modellierungskompetenzen an ausgewählten realitätsbezogenen Aufgabenstellungen
-
Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe: Eine theoretische Analyse
-
Organisationale Ambidextrie. Umsetzung radikaler Innovationen in etablierten Unternehmen
-
Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau
-
Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
-
Businessplan Ergotherapie: Geschäftskonzept für eine ergotherapeutische Praxis
-
Steuerhinterziehung in der Steuerberatung: Betrachtungen zu einer möglichen Beteiligung des Steuerberaters an einer Steuerhinterziehung seines Mandanten
-
Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich: Cui bono?
-
Interkulturelle Kompetenz in Schule und Schulsozialarbeit
-
Leben in zwei Welten - Stigmatisierung HIV-positiver Frauen in Industrienationen: Eine systematische Analyse des Forschungsstandes
-
Interaktive Whiteboards im Unterricht: Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen?
-
Real Estate Investment Trusts (REITs) im Vergleich: USA und Deutschland
-
Eine systemtheoretische Betrachtung von Unterrichtskommunikation als Konstrukt von Erwartungserwartungen: Eine Beobachtung zweiter Ordnung
-
Digitale Gesichtserkennung: Theoretischer Überblick und praktische C++-Implementierung
-
Motivation von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst: Eine motivationstheoretisch fundierte Analyse
-
Balanced Scorecard in Kreativagenturen: Agenturspezifischer Aufbau und Handlungsempfehlung
-
Die wertorientierte Restrukturierung: Grundlagen - Maßnahmen - Erfolgsfaktoren
-
Ausbildungsabbrüche: Diagnose, Prävention und empirische Untersuchung im Gastgewerbe
-
„Tschick“ als Bildungsroman?
Neueste
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Ernährungsvorsorge im Privathaushalt
-
Vulnerabilität als Mobilisierung zum Widerstand am Beispiel der SlutWalk-Bewegung
-
Gründungsfinanzierung eines gemeinnützigen Unternehmens im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Betätigung
-
Eine empirische Analyse zur Konstruktion frauengeschichtlicher Erinnerungen auf Twitter
-
Funktionelle (Myo-)fasziale Dysbalancen im Tennissport
-
Der Jagdschutz gemäß §§ 23 ff. BJagdG und der einschlägigen Ländergesetzgebung; mit vertiefter Betrachtung des Wildschutzes vor wildernden Hunden und Katzen
-
Wildschäden und deren Ersatz gemäß §§ 29 ff. Bundesjagdgesetz
-
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
-
Zur Notwendigkeit der geriatrischen Assessmenterhebung am Beispiel der Sturzprävention im Hinblick auf wirtschaftliche Auswirkungen
-
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
-
Die Bedeutung familienorientierter Personalpolitik von Unternehmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
-
Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting
-
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg
-
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards
-
Deutschland und Großbritannien in der europäischen Umweltpolitik
-
Gesundheitsförderung durch Salutogenese und Empowerment
-
Gesundheitsbildung im Kontext einer gesundheitswissenschaftlichen und erwachsenenbildnerischen Betrachtungsweise
-
Altersarmut in deutschen Großstädten. Ursachen und gesundheitliche Folgen