Bestseller
-
Businessplan Ergotherapie: Geschäftskonzept für eine ergotherapeutische Praxis
-
Elite und Diktatur: Die Rolle der Eliteschulen im Nationalsozialismus
-
Multiperspektivität im Geschichtsunterricht: Eine Unterrichtseinheit zum Thema „Nationalsozialismus“
-
Die körperschaftsteuerliche Organschaft: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
-
Gesetzliche vs. Private Krankenversicherung: Pro und Contra unter Berücksichtigung des deutschen Sozialstaatsmodells
-
Großstadt im Expressionismus: Eine Untersuchung der Gedichte "Städter", "Der Gott der Stadt", "Die Stadt" und "Punkt"
-
Criminal Profiling – den Tätern auf der Spur: Methoden, Werkzeuge und Erfolge
-
Markov Chain Monte Carlo - Methoden: Herleitung, Beweis und Implementierung
-
Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO
-
Organisierte Kriminalität: Mafia und Triaden im Vergleich
-
Green IT - Status Quo und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
-
Kann Prävention Fraud verhindern? Eine Analyse der eingesetzten Methoden
-
Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe: Eine theoretische Analyse
-
Gewerblicher Grundstückshandel: Die problematische Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb
-
Ausländische Studenten in Deutschland: Interkulturelle Probleme und deren Bewältigung
-
Balanced Scorecard in Kreativagenturen: Agenturspezifischer Aufbau und Handlungsempfehlung
-
Mensch-Tier-Beziehung - Möglichkeiten und Ansatzpunkte für die Soziale Arbeit
-
Schulisches Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbeurteilung?
-
Segeln in der Schule! Planung, Durchführung und Evaluation einer außerunterrichtlichen Segel-AG
-
Nachhaltiges Bauen als wirtschaftlicher Erfolg
Neueste
-
Konflikt am Arbeitsplatz
-
Green IT - Status Quo und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
-
Zur Gültigkeit des Popitzschen Gesetzes unter besonderer Betrachtung Schottlands
-
Einfluss der dunklen Triade auf einen ausgeprägten transformatorischen Führungsstil und Diskussion der Auswirkung auf die Mitarbeiter anhand eines fiktiven oder konkreten Beispiels
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Ernährungsvorsorge im Privathaushalt
-
Vulnerabilität als Mobilisierung zum Widerstand am Beispiel der SlutWalk-Bewegung
-
Gründungsfinanzierung eines gemeinnützigen Unternehmens im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Betätigung
-
Eine empirische Analyse zur Konstruktion frauengeschichtlicher Erinnerungen auf Twitter
-
Funktionelle (Myo-)fasziale Dysbalancen im Tennissport
-
Wildschäden und deren Ersatz gemäß §§ 29 ff. Bundesjagdgesetz
-
Der Jagdschutz gemäß §§ 23 ff. BJagdG und der einschlägigen Ländergesetzgebung; mit vertiefter Betrachtung des Wildschutzes vor wildernden Hunden und Katzen
-
Zur Notwendigkeit der geriatrischen Assessmenterhebung am Beispiel der Sturzprävention im Hinblick auf wirtschaftliche Auswirkungen
-
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
-
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
-
Die Bedeutung familienorientierter Personalpolitik von Unternehmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
-
Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting
-
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg
-
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards