Bestseller
-
Balanced Scorecard: Einsatzmöglichkeiten bei KMU im Vergleich zum Großunternehmen
-
Projektmanagement - Transfernachweis zur Zertifizierung Projektmanagement-Fachmann (GPM): Die Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland
-
Bancassurance: Innovative Zusammenarbeitsmodelle
-
Sustainability Balanced Scorecard: Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen
-
Das Spiel in der Reformpädagogik: Ein Vergleich zwischen Maria Montessori und Celestin Freinet
-
Lernen an fremden Biographien: Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule
-
Criminal Profiling – den Tätern auf der Spur: Methoden, Werkzeuge und Erfolge
-
Die Lautpoesie der Dadaisten: Eine Untersuchung zu Hugo Ball, Raoul Hausmann und Kurt Schwitters
-
Stereotype Bilder: Rote Haare - ein Fluch und Segen
-
Intergruppale Einstellungen: Welchen Einfluss hat stellvertretender Kontakt?
-
Die Motive der Mediennutzung bei Social Media Anwendungen nach Maslow und McQuail
-
Ineffizienzen aufgrund von Prinzipal-Agenten-Beziehungen
-
Segeln in der Schule! Planung, Durchführung und Evaluation einer außerunterrichtlichen Segel-AG
-
Das 'Heimat-Moment' in Zeiten der Globalisierung: Eine Identitätssuche zwischen Raum, Gefühl und Struktur
-
Der Personalmanagementprozess von Fußballvereinen: Können Unternehmen etwas davon lernen?
-
Die Fans vom Hamburger SV und dem FC St. Pauli im Vergleich: Eine sozialisationstheoretische Analyse
-
Risk Management: Konzepte zur Vermeidung und Verminderung von Risiken im Einkauf auf Basis von ursachen- und wirkungsbezogenen Risikobewältigungsstrategien
-
Mitarbeiterorientierte Anreize in der Pflege: Motivation und Arbeitszufriedenheit steigern
-
Krankenhausprivatisierung in Deutschland: Hamburg und Bremen im Vergleich
-
Die Bewertung von temperaturbasierten Wetterderivaten
Neueste
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Ernährungsvorsorge im Privathaushalt
-
Vulnerabilität als Mobilisierung zum Widerstand am Beispiel der SlutWalk-Bewegung
-
Gründungsfinanzierung eines gemeinnützigen Unternehmens im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Betätigung
-
Eine empirische Analyse zur Konstruktion frauengeschichtlicher Erinnerungen auf Twitter
-
Funktionelle (Myo-)fasziale Dysbalancen im Tennissport
-
Der Jagdschutz gemäß §§ 23 ff. BJagdG und der einschlägigen Ländergesetzgebung; mit vertiefter Betrachtung des Wildschutzes vor wildernden Hunden und Katzen
-
Wildschäden und deren Ersatz gemäß §§ 29 ff. Bundesjagdgesetz
-
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
-
Zur Notwendigkeit der geriatrischen Assessmenterhebung am Beispiel der Sturzprävention im Hinblick auf wirtschaftliche Auswirkungen
-
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
-
Die Bedeutung familienorientierter Personalpolitik von Unternehmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
-
Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting
-
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg
-
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards
-
Deutschland und Großbritannien in der europäischen Umweltpolitik
-
Gesundheitsförderung durch Salutogenese und Empowerment
-
Gesundheitsbildung im Kontext einer gesundheitswissenschaftlichen und erwachsenenbildnerischen Betrachtungsweise
-
Altersarmut in deutschen Großstädten. Ursachen und gesundheitliche Folgen