Bestseller
-
Nahrungsergänzungsmittel im sportlichen Bereich: Verzweigtkettige Aminosäuren und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit
-
Rassismus im Job und seine Folgen – ein Phänomen unserer Zeit?
-
Die GmbH & Co. KG – die optimale Rechtsform für den deutschen Mittelstand? Eine Analyse aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
-
Werkstätten und Inklusion
-
Richtige Kommunikation will gelernt sein: Das Modell von Schulz von Thun
-
Die Darstellung von gehörlosen Menschen in Medien: Eine Untersuchung am Beispiel der US-amerikanischen TV-Serie „Switched at Birth“
-
„Never free, never me“ - Autoritätenkritik in der Rockmusik: Eine Analyse von Metallicas „The Unforgiven“ und Pink Floyds „The Wall“ im Vergleich mit Charles Dickens’ „David Copperfield“
-
Vom Lebkuchenhaus und seiner Bewohnerin: Die Hexe im Märchen
-
Rollenklarheit und Zufriedenheit: Neue Erkenntnisse der Sportpsychologie
-
Augustus: Die Selbstinszenierung des Kaisers und dessen Beurteilung in der antiken Literatur
-
Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
-
Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen im Kontext der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen am Beispiel von "Werkstätten für behinderte Menschen"
-
Controlling im Profi-Fußball: Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg
-
IFRS-konforme Jahresabschlüsse im Mittelstand: Vor- und Nachteile der IFRS-SME gegenüber den Vorschriften des HGB
-
Strategien zur Mitarbeitermotivation: Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz
-
Kritische Bewertung der Zeitarbeit
-
Bindungstrauma im Kontext sozialpädagogischer Arbeit
-
Hartz IV: Ziele, Probleme und Perspektiven der umstrittenen Arbeitsmarktreform
-
Onboarding im Krankenhaus
Neueste
-
Green IT - Status Quo und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
-
Zur Gültigkeit des Popitzschen Gesetzes unter besonderer Betrachtung Schottlands
-
Einfluss der dunklen Triade auf einen ausgeprägten transformatorischen Führungsstil und Diskussion der Auswirkung auf die Mitarbeiter anhand eines fiktiven oder konkreten Beispiels
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Ernährungsvorsorge im Privathaushalt
-
Vulnerabilität als Mobilisierung zum Widerstand am Beispiel der SlutWalk-Bewegung
-
Gründungsfinanzierung eines gemeinnützigen Unternehmens im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Betätigung
-
Eine empirische Analyse zur Konstruktion frauengeschichtlicher Erinnerungen auf Twitter
-
Funktionelle (Myo-)fasziale Dysbalancen im Tennissport
-
Wildschäden und deren Ersatz gemäß §§ 29 ff. Bundesjagdgesetz
-
Der Jagdschutz gemäß §§ 23 ff. BJagdG und der einschlägigen Ländergesetzgebung; mit vertiefter Betrachtung des Wildschutzes vor wildernden Hunden und Katzen
-
Zur Notwendigkeit der geriatrischen Assessmenterhebung am Beispiel der Sturzprävention im Hinblick auf wirtschaftliche Auswirkungen
-
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
-
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
-
Die Bedeutung familienorientierter Personalpolitik von Unternehmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
-
Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting
-
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg
-
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards
-
Gesundheitsförderung durch Salutogenese und Empowerment