Bestseller
-
Trauma und Identität: Die Bearbeitung traumatischer Erfahrungen in der Kunsttherapie
-
Anbetung im Gottesdienst
-
Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb: Leistung und Erfolg als Bemessungsgrundlagen?
-
IFRS-konforme Jahresabschlüsse im Mittelstand: Vor- und Nachteile der IFRS-SME gegenüber den Vorschriften des HGB
-
Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP: Beschreibung und Vergleich dreier Leitungsstrukturmodelle für Anästhesie- und OP-Pflegepersonal
-
Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule
-
Multiperspektivität im Geschichtsunterricht: Eine Unterrichtseinheit zum Thema „Nationalsozialismus“
-
Grimm, Disney und die Wandlung der Geschlechterrollen: Eine Gender-Studie zwischen Märchenbuch und Zeichentrickfilm
-
Schadet das Internet unserer Rechtschreibung? Der Einfluss von Internetkommunikation auf orthographische Fähigkeiten
-
Adipositas: Auswirkungen und Folgen für Kinder im Grundschulalter
-
Die Frauenfiguren in Thomas Manns "Buddenbrooks"
-
Die Förderung einer resilienten Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen: Ein Aufgabenfeld für die Organisationsberatung
-
Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe
-
Bewertung und Zuordnung von Immobilien im Rahmen der IAS/IFRS
-
Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften: Vergleich zwischen Halbtags- und gebundener Ganztagsschule
-
Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB: Zurechnungsvoraussetzungen und betriebliche Wissensträger
-
Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung: Wesentliche Grenzen und kritische Erfolgsfaktoren der Übertragung von privatwirtschaftlichen Instrumenten auf die öffentliche Verwaltung
-
Zur Glaubwürdigkeit der Fotografie: Die Suche nach dem Wahrheitsgehalt im fotografischen Bild
-
Zwischen Tugendrigorismus und Emanzipation: Frauenkonstellationen in Lessings Miβ Sara Sampson und Emilia Galotti
-
Möglichkeiten und Grenzen der Erlebnispädagogik in der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen: Eine Literaturstudie und Auswertung empirischer Befunde
Neueste
-
Konflikt am Arbeitsplatz
-
Green IT - Status Quo und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
-
Zur Gültigkeit des Popitzschen Gesetzes unter besonderer Betrachtung Schottlands
-
Einfluss der dunklen Triade auf einen ausgeprägten transformatorischen Führungsstil und Diskussion der Auswirkung auf die Mitarbeiter anhand eines fiktiven oder konkreten Beispiels
-
Onboarding im Krankenhaus
-
Ernährungsvorsorge im Privathaushalt
-
Vulnerabilität als Mobilisierung zum Widerstand am Beispiel der SlutWalk-Bewegung
-
Gründungsfinanzierung eines gemeinnützigen Unternehmens im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Betätigung
-
Eine empirische Analyse zur Konstruktion frauengeschichtlicher Erinnerungen auf Twitter
-
Funktionelle (Myo-)fasziale Dysbalancen im Tennissport
-
Wildschäden und deren Ersatz gemäß §§ 29 ff. Bundesjagdgesetz
-
Der Jagdschutz gemäß §§ 23 ff. BJagdG und der einschlägigen Ländergesetzgebung; mit vertiefter Betrachtung des Wildschutzes vor wildernden Hunden und Katzen
-
Zur Notwendigkeit der geriatrischen Assessmenterhebung am Beispiel der Sturzprävention im Hinblick auf wirtschaftliche Auswirkungen
-
Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
-
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
-
Die Bedeutung familienorientierter Personalpolitik von Unternehmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
-
Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting
-
Die Sterbehilfe in der Diskussion. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte nach dem zweiten Weltkrieg
-
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards